Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren für die Beantwortung bestimmter Forschungsfragen häufig mit Partnerinnen und Partner anderer Länder oder Disziplinen. Gemeinsam bearbeiten sie unter unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Kompetenzen an einem Ergebnis. Unsere Projekte spiegeln das Spektrum der Themen, mit dem sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen.
2025
Der Einfluss von mutualistischen und parasitären Lebensformen auf die Diversifizierung von Schmetterlingen
Leitung: Dr. Marianne Espeland
2022
BIO-GEEC: Das deutsch-ecuadorianische Konsortium für Biodiversität (Stufe 1)
Leitung: Dr. Danilo Harms
2022
FörTax - Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz
Leitung: Dr. Katja Waskow
2022
Morphologische Entwicklung des Schädels von Würmernattern: eine vergleichende Studie
Leitung: Dr. Claudia Koch
2022
Molekulare Phylogenese, Biogeographie und Farbmusterentwicklung der Unterfamilie der Widderchen, Chalcosiinae
Leitung: Dr. Marianne Espeland
2022
Untersuchung der genomischen und transkriptomischen Signaturen des globalen Wandels in einer marinen Fischart in Raum und Zeit
Leitung: Dr. Christoph Mayer
2022
Evolutionäre Beziehungen und Biogeographie der rätselhaften westindischen Schmetterlingsgattung Calisto
Leitung: Dr. Rayner Nunez
2021
GIBBS (Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie)
Leitung: Prof. Dr. Christoph Scherber
2021
Vergleichende und experimentelle Flügelmustergenomik bei Lepidoptera
Leitung: Dr. Marianne Espeland
2021
BALIN - Insektenschutz am Bahnhof durch Reduzierung der Lichtverschmutzung
Leitung: Prof. Dr. Christoph Scherber
2020
Rekonstruktion der Dynamik känozoischer Ökosysteme in Europa basierend auf in Bernstein überlieferten Arachniden
Leitung: Dr. Ulrich Kotthoff
Training von Modellen der künstlichen Intelligenz zur Identifizierung von Landschnecken (TrAILSID)
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Hausdorf
Ursachen der phylogeografischen Differenzierung und Artbildung bei der Landschneckengattung Helix
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Hausdorf
Ausbreitung von fleischfressenden Landschnecken (Rhytididae) in Neukaledonien
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Hausdorf
Hybridisierung zwischen Landschnecken als Folge von Klimaveränderungen
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Hausdorf
Erforschung genomischer Methoden zur Abgrenzung von Arten in Radiationen terrestrischer Schnecken
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Hausdorf
Taxonomische Revision des Boaedon lineatus-fuliginosus-Artenkomplexes in Afrika
Leitung: Dr. Jakob Hallermann