Wir wissen nur sehr wenig darüber, wie Arten und ganze Lebensgemeinschaften funktionieren und sich gegenseitig beeinflussen. Dabei verschwinden überall auf der Welt Arten und ganze Populationen in einem noch nie da gewesenen Tempo.
Innovative
Monitorings
Mit innovativen Monitoring-Ansätzen sowie zeitlich begrenzten "Bioblitzen” in Urwäldern und Naturschutzgebieten, auf Feldern und Wiesen oder auf renaturierten Mülldeponien erfassen und hinterlegen LIB-Forschende zusammen mit Partnerinnen und Partnern die Biodiversität von Arten und Lebensräumen. In einer Umweltprobenbank hinterlegen sie Insektenmischproben zusammen mit Wasser- und Bodenproben. Damit halten sie ein Abbild über den Zustand unserer derzeitigen Natur fest.
Fenster in die
Vergangenheit
Perspektivisch öffnet diese Umweltprobenbank Fenster in die Vergangenheit von Ökosystemen, Arten sowie Populationen und bildet die Grundlage, um die Veränderung der biologischen Vielfalt nachvollziehen zu können. DNA-Metabarcoding ermöglicht uns eine schnelle und fast gänzliche Identifizierung von Insektengemeinschaften aus Mischproben mit einer Vielzahl an Individuen verschiedener Arten.
Je vollständiger die Einträge in Datenbanken zu Lebensräumen sind, je enger Expertinnen und Experten aus der Molekularbiologie und der Taxonomie zusammenarbeiten, desto genauer können Lebensräume und deren Wandel nachvollzogen werden.