Zum Inhalt springen

ZooRepository - Gewebe und lebende Zellen aus Zoos bei LIB Biobank

  • Titel des Projekts

    ZooRepository - Gewebe und lebende Zellen aus Zoos bei LIB Biobank

  • Leitung

    Dr. Jonas Astrin

  • Org. Einordnung

Beschreibung

Die Ex-situ-Erhaltung bedrohter Arten ist eine wichtige Aufgabe von Zoos und Aquarien. Manchmal haben Arten oder Populationen, die in freier Wildbahn ausgestorben sind, ihr letztes Zuhause in Zoos.
In ähnlicher Weise sind Sammlungen lebender Zellen (wie die der LIB Biobank) Aufbewahrungsorte für biologische Proben zur nachhaltigen Nutzung in Forschung und Naturschutz. Zellen können eine Quelle für hochwertige DNA, RNA und Chromosomen sein, und somatische Zellen können zu pluripotenten Stammzellen (iPSCs) umprogrammiert werden.

Sowohl Zoos als auch Zellbiobanken können als lebende Archive der biologischen Vielfalt auf makroskopischer bzw. mikroskopischer Ebene betrachtet werden. Da Zellen verschiedener Arten langfristig in flüssigem Stickstoff konserviert werden können, werden Zellbanken manchmal auch als „Tiefkühlzoos“ bezeichnet (wie das bemerkenswerte Beispiel des Zoos von San Diego). Ähnlich wie Zoos können Zellbanken im Prinzip bei Erhaltungsprogrammen für gefährdete Arten helfen.

Seit mehreren Jahren arbeitet die LIB-Zellbank mit mehreren Einrichtungen in Deutschland zusammen, wie dem Grünen Zoo Wuppertal, dem Zoo Krefeld, der Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart, dem Zoo Neuwied, dem Wildfreigehege und der Greifvogelstation Hellenthal sowie vielen anderen. Diese Einrichtungen haben eine beträchtliche Anzahl von Proben gespendet und damit zum kontinuierlichen Wachstum der Gewebesammlung und der Sammlung lebender Zellen in der LIB Biobank beigetragen.

Dr. Jonas Astrin

  • Sektionsleitung
  • Biobank-Kurator

Tel.: +49 228 9122 357
E-Mail: j.astrin@leibniz-lib.de

Team

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert