- Titel des Projekts
ZooRepository - Gewebe und lebende Zellen aus Zoos bei LIB Biobank
Leitung
Dr. Jonas Astrin
Org. Einordnung
Biobank
Beschreibung
Die Ex-situ-Erhaltung bedrohter Arten ist eine wichtige Aufgabe von Zoos und Aquarien. Manchmal haben Arten oder Populationen, die in freier Wildbahn ausgestorben sind, ihr letztes Zuhause in Zoos.
In ähnlicher Weise sind Sammlungen lebender Zellen (wie die der LIB Biobank) Aufbewahrungsorte für biologische Proben zur nachhaltigen Nutzung in Forschung und Naturschutz. Zellen können eine Quelle für hochwertige DNA, RNA und Chromosomen sein, und somatische Zellen können zu pluripotenten Stammzellen (iPSCs) umprogrammiert werden.
Sowohl Zoos als auch Zellbiobanken können als lebende Archive der biologischen Vielfalt auf makroskopischer bzw. mikroskopischer Ebene betrachtet werden. Da Zellen verschiedener Arten langfristig in flüssigem Stickstoff konserviert werden können, werden Zellbanken manchmal auch als „Tiefkühlzoos“ bezeichnet (wie das bemerkenswerte Beispiel des Zoos von San Diego). Ähnlich wie Zoos können Zellbanken im Prinzip bei Erhaltungsprogrammen für gefährdete Arten helfen.
Seit mehreren Jahren arbeitet die LIB-Zellbank mit mehreren Einrichtungen in Deutschland zusammen, wie dem Grünen Zoo Wuppertal, dem Zoo Krefeld, der Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart, dem Zoo Neuwied, dem Wildfreigehege und der Greifvogelstation Hellenthal sowie vielen anderen. Diese Einrichtungen haben eine beträchtliche Anzahl von Proben gespendet und damit zum kontinuierlichen Wachstum der Gewebesammlung und der Sammlung lebender Zellen in der LIB Biobank beigetragen.

Team
Dr. Jonas Astrin
zmb Biobank Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 357
E-Mail: j.astrin@leibniz-lib.de