Zum Inhalt springen

Das Schicksal der Naturaliensammlungen von Johan Cesar VI. Godeffroy. Ansätze zu einer Rekonstruktion

  • Titel des Projekts

    Das Schicksal der Naturaliensammlungen von Johan Cesar VI. Godeffroy. Ansätze zu einer Rekonstruktion

  • Leitung

    Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Org. Einordnung

    Abteilung Biodiversität der Tiere

Beschreibung

Die Suche nach dem Exotischen im 19. Jahrhundert

Dank der Entwicklung in den Naturwissenschaften – die immer Exploration und Exploitation war – fand zu Beginn und während des 19. Jahrhunderts mit dem ausgehenden Zeitalter der Entdeckungen eine erste Globalisierung statt. Sowohl in wissenschaftlich-kultureller als auch politisch-merkantiler Hinsicht.

Dabei gerieten das Exotische und das Andere der Natur, vor allem aber auch „die Anderen“ – nämlich andere menschliche Kulturen – in den Blickwinkel der europäischen Nationen. Dies wirft für uns heute die Frage auf: Wie sah man im 19. Jahrhundert die Welt?

Wir betrachten diese Frage für Europa, den deutschen Sprachraum und insbesondere Hamburg als „Tor zur Welt“ und Berlin als aufstrebendes Macht- und Kulturzentrum Preußens: Auf welche Weise fand hier die Auseinandersetzung mit der lebendigen Welt und fremden Kulturen statt?

Godeffroys Naturalien-Sammlung: Einst die größte der Welt

Ausgehend von diesem Leitmotiv untersuchen wir im Rahmen einer interdisziplinären und internationalen Kooperation die Beziehungen des Menschen im Spannungsfeld von Natur und Kultur. Dies tun wir aus dem Blickwinkel der Naturkunde am Beispiel der Sammlungsaktivitäten des „Südseekönigs“ Johan Cesar VI Godeffroy. 

Der Hamburger Kaufmann Johan Cesar VI Godeffroy besaß im 19. Jahrhundert die größte private Naturaliensammlung der Welt. Aus ihr speiste sich auch Hamburgs berühmtes Naturkundemuseum. Es wurde 1943 zerstört – und wartet bis heute auf seine Wiederauferstehung.

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Wissenschaftl. Projektleiter Neues Museum / Evolutioneum
  • Sektionsleitung Brückenprofessur Biodiversität der Tiere

Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert