Zum Inhalt springen

Geowissenschaftliche Sammlungen

Die Objekte in den Sammlungen der Geowissenschaften im Museum der Natur Hamburg reichen zu den Anfängen des Lebens auf unserem Planeten zurück. Schon die Entstehung der Erde und die Entwicklung der biologischen Vielfalt war geprägt von einer Wechselwirkung zwischen der Diversität der Minerale und Gesteine sowie der Diversität der Organismen.

Grundlegendes
Verständnis

Die Forschung an den mineralogischen sowie die geologischen und paläontologischen Sammlungen trägt somit zu einem grundlegenden Verständnis der Zusammenhänge zwischen geologischen Prozessen, Klima, Evolution und der Entwicklung der Artenvielfalt bei, insbesondere für den europäischen Raum.

Über 1000 Meteoriten

Die mineralogische Sammlung gehört mit über 3.100 der rund 5.700 anerkannten Arten von Mineralien zu den größten Referenzsammlungen ihrer Art in Deutschland. Besondere Bedeutung kommt der Meteoritensammlung mit etwa 1.000 Exemplaren und wertvollen Einzelstücken zu.

Die geologischen und paläontologischen Sammlungen umfassen über 100.000 Objekte, darunter 70 Millionen Jahre alten Fossilfunde aus der Grube Lägerdorf in Schleswig-Holstein, die wertvolle Bernsteinsammlung mit ihren mehr als 6.000 Stücken sowie die umfassende Sammlung fossiler Tintenfische. Hinzu kommen eiszeitliche Geschiebe und mikropaläontologisches Material.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert