Zum Inhalt springen

Biohistoricum, Bonn

Bewahrung von Nachlässen bedeutender Biologinnen und Biologen

Das Forschungsarchiv zur Geschichte der Biologie beherbergt mehr als 50.000 Werke aus dem Gebiet der Naturgeschichte, Zoologie und Botanik sowie umfangreiche Archivalien. Anfragen kommen von Universitäten, Museen, Medien und Privatpersonen aus dem In- und Ausland. Sie betreffen die Transkription von Handschriften, die Suche spezifischer Nachlässe und die Kooperation auf dem Gebiet der Kunstgeschichte. Hier ist es vor allem die biohistorische und entomologische Expertise zu Künstlerinnen wie Maria Sibylla Merian (1647‒1717) und Rachel Ruysch (1664‒1750).

Korrespondenzen, Tagebücher sowie Bücher und Zeitschriften

Besonders angefragt sind Korrespondenzen aus dem 19. Jahrhundert, etwa Briefe des 1852 nach Süd-Brasilien emigrierten Biologen Fritz Müller (1822‒1897). Auch Zeichnungen des Afrikaforschers Georg Schweinfurth (1836‒1925) über Landschaften und Tiere Zentralafrikas, laden ein, eine Analyse des Biodiversitätswandels durchzuführen. Er war eng mit Alexander Koenig verbunden. Ein reicher Fundus an zoologischen und botanischen Dokumenten aus dem Rheinland findet sich im Archiv des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens (NHV), das ebenfalls im Biohistoricum aufbewahrt wird.

Kooperationen für Wissenstransfer

Kooperation bestehen z. B. mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Kairo und der Internationalen Maria Sibylla Merian Society in Amsterdam, deren Gründungs- und Vorstandsmitglied die Leiterin des Biohistoricums  ist. Sie ist zugleich  Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie mit Sitz im LIB, Museum Koenig Bonn, sowie leitendes Mitglied im Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit".

Es bestehen enge Kooperationen mit vielen nationalen und internationalen Wissenschaftlern in Hinblick auf Forschung und Wissenstransfer.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert