Zum Inhalt springen

Molekularlabor, Hamburg

Genetische und
genomische Werk-
zeuge zur Erforschung
der Biodiversität der
Tiere und der Evolution

Willkommen im Molekularlabor am LIB und im Museum der Natur Hamburg, wo wir modernste genetische Analysen unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Sammlung durchführen. So untersuchen wir, wie Biodiversität entsteht und sich im Laufe der Zeit verändert. Diese zentrale Forschungseinrichtung beherbergt moderne molekulare Labore, darunter DNA/RNA-Extraktions- und PCR-Labore, ein NGS-Labor und eine Biobank, die LIB-Forschenden und Studierenden zur Verfügung stehen.

Unsere Forschung nutzt sowohl grundlegende genetische als auch moderne genomische Techniken, um das evolutionäre Geflecht des Lebens, die komplexen Beziehungen zwischen Arten und die evolutionären Geschichten der Arten zu entschlüsseln. Sammlungsobjekte, von denen einige vor vielen Jahrzehnten hinterlegt wurden, sind unschätzbare Quellen genetischer Informationen für die Untersuchung von Artentwicklung, Taxonomie, Naturschutz und Ökologie.

Aktuelle Forschungsprojekte umfassen Phylogenetik, Populationsgenetik, Artabgrenzung, Museomik und vergleichende Genomik.

Ausstattung

Die Arbeiten in unseren Laboren reichen von molekularer Taxonomie und Barcoding bis hin zu vergleichender Genomik, Bioinformatik und Biobanking. Diese Ansätze werden durch verschiedene Einrichtungen ermöglicht.

Im Extraktionslabor verwenden wir unterschiedliche Protokolle zur DNA- und RNA-Extraktion. Zu den verfügbaren Geräten gehören Präzisionswaagen, gekühlte und normale Zentrifugen, sechs Reinraum-Arbeitsplätze, Abzugshauben, Laminar- und UV-Reinraum- Arbeitsplätze sowie ein Wasseraufbereitungssystem.

Die PCR- und NGS-Labore verfügen über eine Vielzahl von Geräten, die es uns ermöglichen, eine breite Palette von Arbeitsabläufen durchzuführen, von der Einzelgen-DNA-Barcodierung bis hin zur NGS-Bibliotheksvorbereitung und -Sequenzierung. Zu den Geräten gehören acht Arbeitsplätze, Thermocycler, Zentrifugen, ein E-Gel Power Snap, ein Qbit, ein BluePippin Prep, eine TapeStation, ein Covaris Focused-Ultrasonicator, ein Real-Time-PCR-System und MinIon-Sequenzierer. Das Gel-Labor ist ein isolierter Raum, der für die Durchführung von Elektrophoresegelen genutzt wird. In der Biobank werden Gewebeproben, DNA/RNA-Extrakte und Bibliotheken katalogisiert und aufbewahrt.

Dr. Sarah Lemer

  • Sektionsleitung
  • Wissenschaftliche Leitung Molekularlabor

Tel.: +49 40 238317 631
E-Mail: s.lemer@leibniz-lib.de

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert