Zum Inhalt springen

Über das LIB: Ziele, Struktur, Mitarbeitende

Die drei Säulen des LIB

In den beiden Museen des LIB, dem Museum Koenig Bonn und dem Museum der Natur Hamburg, sind Forschung, Sammlung und Wissenstransfer eng miteinander verzahnt. Die drei Säulen bilden eine Einheit in unserem Streben, mit grundsätzlichen Forschungsfragen der Evolutionsbiologie, angewandter Ökosystemforschung, mit Ausstellungen sowie Bildungs- und Veranstaltungsprogrammen den Prozess der gesellschaftlichen Transformation aktiv zu begleiten. Wir nutzen unsere Ausstellungen als Orte des Erlebens, der Unterhaltung, der Faszination und des Mitmachens. Dazu gehört auch die Weitergabe unseres Wissens an Schülerinnen und Schüler, an Studierende und auch an Mitarbeitende von Partnerorganisationen rund um den Globus. Im Zentrum steht die Aufgabe, das Wissen über die Biodiversität unseres Planeten zu bewahren, zu dokumentieren und unsere wertvollen, 16 Millionen Objekte umfassenden Sammlungen aus den Bereichen der Zoologie, Geologie, Paläontologie und Mineralogie mit den darin gespeicherten Informationen frei zugänglich zu machen.

Unser oberstes Ziel: Der Erhalt unserer Natur

Auch im 21. Jahrhundert wissen wir nur in Ansätzen, welche Rolle einzelne Arten im Ökosystem spielen und was das Verschwinden bestimmter Arten im Gesamtsystem wirklich bedeutet. Hieran arbeiten unsere Spezialistinnen und Spezialisten, indem sie Arten und ihre Eigenschaften beschreiben und deren Erbanlagen, die Genome, analysieren. Wir entwickeln Methoden des Biodiversitätsmonitorings, um die genetische, morphologische sowie die Vielfalt des Ökosystems und ihren Wandel nachvollziehen zu können. Im Austausch und in Zusammenarbeit mit Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur liefern wir wissensbasierte Lösungsvorschläge, wie wir als globale Gesellschaft den übernutzten, agrarintensiven Raum zum Schutz der Biodiversität weiterentwickeln und selbst Verantwortung für unsere tragende Rolle in diesem Wandel übernehmen können. Mit verschiedenen Dialog-Programmen begeistern wir in den Museen und bei Exkursionen für die Vielfalt der Natur und ergründen die Vorstellungen der Besuchenden. All dies geschieht in einem vernetzten Prozess – in einem integrierten Forschungsmuseum, in dem alle Mitarbeitenden für ein gemeinsames Ziel arbeiten: dem Erhalt unserer Natur.

 

 

Struktur

So ist das LIB aufgebaut: Zentren, Sektionen, Teams 

Mitarbeitende

Am LIB arbeiten Menschen mit ganz unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert