Zum Inhalt springen

Digitale Sammlungen als globale Wissensspeicher

Wissenschaftliche Sammlungen bilden das Herz unseres Forschungsmuseums. Über die Arbeit mit den Originalobjekten hinaus ermöglichen digitale Kataloge einen schnellen Austausch von Sammlungsdaten. Im internationalen Verbund bieten sie eine globale Perspektive auf die biologische Vielfalt und fördern den Wissensaustausch.

Lösungen finden

Das LIB engagiert sich dafür, Sammlungen zu vernetzen, zugänglich und nutzbar zu machen, um so gesellschaftlich relevante Fragen noch besser beantworten zu können. Das hier gespeicherte Wissen wird herangezogen, um Lösungen für Probleme wie Nahrungsmangel, menschliche Gesundheit und Pandemievorsorge zu finden. 

Globaler Digitalkatalog

Unsere wissenschaftlichen Sammlungen sind seit 2023 im ersten globalen Digitalkatalog der 73 weltweit größten Naturkundemuseen gelistet. Er verbindet mehr als eine Milliarde Objekte aus 28 Ländern. Jedoch: Nur 16 Prozent der weltweit gesammelten Objekte verfügen bislang über digitale Datensätze. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert