Wissenschaftliche Sammlungen bilden das Herz unseres Forschungsmuseums. Über die Arbeit mit den Originalobjekten hinaus ermöglichen digitale Kataloge einen schnellen Austausch von Sammlungsdaten. Im internationalen Verbund bieten sie eine globale Perspektive auf die biologische Vielfalt und fördern den Wissensaustausch.
Lösungen finden
Das LIB engagiert sich dafür, Sammlungen zu vernetzen, zugänglich und nutzbar zu machen, um so gesellschaftlich relevante Fragen noch besser beantworten zu können. Das hier gespeicherte Wissen wird herangezogen, um Lösungen für Probleme wie Nahrungsmangel, menschliche Gesundheit und Pandemievorsorge zu finden.
Globaler Digitalkatalog
Unsere wissenschaftlichen Sammlungen sind seit 2023 im ersten globalen Digitalkatalog der 73 weltweit größten Naturkundemuseen gelistet. Er verbindet mehr als eine Milliarde Objekte aus 28 Ländern. Jedoch: Nur 16 Prozent der weltweit gesammelten Objekte verfügen bislang über digitale Datensätze.