Zum Inhalt springen

Am Ende des Archipels  - Alfred Russel Wallace

  • Titel des Projekts

    Am Ende des Archipels – Alfred Russel Wallace

  • Leitung

    Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Org. Einordnung

    Abteilung Biodiversität der Tiere

Beschreibung

Einer der größten Naturforscher – doch heute unbekannt

Er hatte ein enorm spannendes Leben, seine wissenschaftliche Reichweite war atemberaubend, sein soziales Engagement legendär – und er entdeckte das Evolutionsprinzip: Alfred Russel Wallace (1823-1913).

Verglichen mit dem bedächtigen Charles Darwin war er ein Indiana Jones der Naturforschung, ein Ernest Hemingway der Naturbeschreibung. Nach ihm sind Mond- und Marskrater, Flugfrösche und geographische Regionen benannt. Warum aber ist er heute so wenig bekannt? Das Buch „Am Ende des Archipels“ geht dieser Frage nach.

Wallace sammelt 125.000 Tier- und Pflanzenarten auf Reisen

Auf seiner ersten abenteuerlichen Reise erforschte der Schulabbrecher und Autodidakt vier Jahre lang Brasilien – doch bei der Rückreise fing sein Schiff mitten auf dem Ozean Feuer und sank. Wallace rettete nur sein Leben, seine fantastische naturwissenschaftliche Sammlung ging verloren.

Seine zweite Expedition führte ihn durch den malaiischen Archipel, wo er im Alleingang 125.000 naturwissenschaftliche Objekte sammelte, über 1000 Tier- und Pflanzenarten davon noch unbeschrieben – eine unglaubliche Leistung.

Fälschungsaffäre um Darwins Evolutionstheorie?

Während der Reise entwickelte er auch eine Theorie über den Ursprung der Arten, die er an Charles Darwin sandte. Ein Jahr später erschien dessen Buch „Die Entstehung der Arten“. Darwin wurde weltberühmt und gilt seitdem als alleiniger Vater der Evolutionstheorie.

Seit einiger Zeit wird in Fachkreisen heftig gestritten: Was für die einen Zufall oder Zeugnis der Zusammenarbeit zweier bedeutender Forscher ist, wird für andere zur übelsten Fälschungsaffäre der Biologiegeschichte.

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Wissenschaftl. Projektleiter Neues Museum / Evolutioneum
  • Sektionsleitung Brückenprofessur Biodiversität der Tiere

Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert