Titel des Projekts
Evolutionsgeschichte, Biogeographie und Systematik der Landschnecken in Südostasien
Leitung
Prof. Dr. Bernhard Hausdorf
Org. Einordnung
Malakologie, Landschnecken
Beschreibung
Südostasien ist ein Schnittpunkt verschiedener biogeografischer Regionen und weist eine große Vielfalt an Landschnecken auf. Die Region hat eine komplizierte geologische Geschichte durchlaufen, wobei die Kollision zwischen Indien und Eurasien und wiederholte Meeresspiegelschwankungen im Quartär höchstwahrscheinlich zur Diversifizierung der Landschnecken in der Region beigetragen haben. Der Grad der Diversität einiger Gruppen südostasiatischer Landschnecken wird jedoch mit Sicherheit unterschätzt, und ihre Evolutionsgeschichte ist immer noch schlecht dokumentiert.
Mehrere Landschneckenfamilien, wie die Camaenidae und Pupinidae, sind in der Region sehr vielfältig. Umfassende systematische Überarbeitungen und biogeografische Szenarien auf regionaler Ebene fehlen jedoch nach wie vor, und die evolutionären Beziehungen dieser Schneckenfamilien sind nach wie vor nicht klar. Daher muss sich die weitere Forschung auf ihre Systematik und Evolution konzentrieren. Dies ist besonders dringlich, da die Zahl der Landschnecken aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensräume durch die landwirtschaftliche und städtische Entwicklung zurückgeht.
Wir werden
i) die Phylogenie der Hauptlinien der Camaenidae und Pupinidae rekonstruieren, wobei der Schwerpunkt auf den südostasiatischen Festlandlinien liegt, und zwar auf der Grundlage von Daten aus der Sanger-Gensequenzierung, ddRADseq und Target-Exon-Capture
ii) die biogeografische Geschichte der Familien Camaenidae und Pupinidae auf der Grundlage ihrer Phylogenie zu rekonstruieren
iii) Verwendung einiger Linien innerhalb der Familien Camaenidae und Pupinidae als Modelle, um die Auswirkungen der glazial-interglazialen Meeresspiegelschwankungen während des Quartärs auf die Divergenz und Diversifizierung der südostasiatischen Landschnecken zu bestimmen
iv) die Taxonomie und Systematik einiger Linien innerhalb der Familien Camaenidae und Pupinidae zu überarbeiten.
Die Forschungsarbeiten können neue Erkenntnisse über größere biologische Szenarien liefern, wie z. B. über die evolutionären Mechanismen, die die Diversifizierungsmuster auf dem südostasiatischen Festland steuern. Dies ist auch für die Planung von Schutzmaßnahmen wichtig.