Zum Inhalt springen
Wiese mit einem Haus darauf

Bug-Network (BugNet) - lokaler Partner

  • Titel des Projekts

    Bug-Network (BugNet) - lokaler Partner

  • Leitung

    Dr. David Ott

  • Org. Einordnung

    Anthropogene Landnutzung

Beschreibung

Ein globales kooperatives Forschungsnetzwerk

Die ökologische Theorie sagt voraus, dass die Auswirkungen der Verbraucher über Umweltgradienten hinweg variieren. Die Auswirkungen hängen wahrscheinlich von den abiotischen Bedingungen in großen räumlichen Maßstäben wie Klima (Breitengrad, Höhe) und Pflanzenproduktivität ab, aber auch von abiotischen und biotischen Faktoren, die in kleineren räumlichen Maßstäben wirken, wie Pflanzenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit (bottom-up) und Raubtiervorkommen (top-down).

Unser Wissen darüber, wie Verbrauchergemeinschaften und ihre Auswirkungen über Umweltgradienten hinweg variieren, ist erstaunlich begrenzt. Bestehende Studien unterscheiden sich erheblich in ihrer Methodik, so dass Verallgemeinerungen über große Maßstäbe hinweg schwierig sind, was vergleichende Ansätze erfordert, bei denen standardisierte Protokolle an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn wir verstehen wollen, wie globale Veränderungen, wie Klima- und Landnutzungsänderungen, Verbrauchergemeinschaften und ihre Funktionsweise verändern werden.

Nur wenige Studien haben die Auswirkungen bestimmter Verbrauchergruppen wie Mollusken und pilzliche Krankheitserreger untersucht, und wir wissen wenig darüber, ob die Auswirkungen der verschiedenen Verbraucher entlang von Umweltgradienten variieren. Verschiedene Verbrauchergruppen können auch interagieren: Im Allgemeinen könnten wir kompensatorische Wechselwirkungen zwischen Verbrauchern, die verschiedene, konkurrierende Pflanzenarten angreifen, und additive Wechselwirkungen zwischen Verbrauchern, die dieselbe Pflanzenart angreifen, erwarten.

Siehe Projekt-Homepage 

Phase 2 - Experimentelle Studie (2023-2028)
Feldstandort in Bonn: Campus Klein-Altendorf Süd

Forschungsfragen:
1) Unterscheiden sich insektenartige Pflanzenfresser, Mollusken und fiúngalische Krankheitserreger in ihren Auswirkungen auf Pflanzengemeinschaften?
2) Interagieren sie miteinander und wie?
3) Wann haben wirbellose Pflanzenfresser und pilzliche Krankheitserreger die stärksten Auswirkungen auf Pflanzengemeinschaften (Produktivität, Zusammensetzung der Gemeinschaft und Vielfalt)?

Wir bewerten die Auswirkungen der Konsumenten mit Ausschlussexperimenten und quantifizieren die Reaktionen von Pflanzengemeinschaften und Ökosystemen.

Dr. David Ott

  • Sektionsleiter Experimentelle & Angewandte Ökologie
  • Leitung Ökologisches Labor
  • (zbm Einrichtungen, Freilandflächen, zukünftige Feldstation)

Tel.: +49 228 9122 452
E-Mail: d.ott@leibniz-lib.de

Finanzierung

LIB Logo
Institutionelle Finanzierung des LIB
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert