- Titel des Projekts
Bug-Network (BugNet) - lokaler Partner
Leitung
Dr. David Ott
Org. Einordnung
Anthropogene Landnutzung
Beschreibung
Ein globales kooperatives Forschungsnetzwerk
Die ökologische Theorie sagt voraus, dass die Auswirkungen der Verbraucher über Umweltgradienten hinweg variieren. Die Auswirkungen hängen wahrscheinlich von den abiotischen Bedingungen in großen räumlichen Maßstäben wie Klima (Breitengrad, Höhe) und Pflanzenproduktivität ab, aber auch von abiotischen und biotischen Faktoren, die in kleineren räumlichen Maßstäben wirken, wie Pflanzenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit (bottom-up) und Raubtiervorkommen (top-down).
Unser Wissen darüber, wie Verbrauchergemeinschaften und ihre Auswirkungen über Umweltgradienten hinweg variieren, ist erstaunlich begrenzt. Bestehende Studien unterscheiden sich erheblich in ihrer Methodik, so dass Verallgemeinerungen über große Maßstäbe hinweg schwierig sind, was vergleichende Ansätze erfordert, bei denen standardisierte Protokolle an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn wir verstehen wollen, wie globale Veränderungen, wie Klima- und Landnutzungsänderungen, Verbrauchergemeinschaften und ihre Funktionsweise verändern werden.
Nur wenige Studien haben die Auswirkungen bestimmter Verbrauchergruppen wie Mollusken und pilzliche Krankheitserreger untersucht, und wir wissen wenig darüber, ob die Auswirkungen der verschiedenen Verbraucher entlang von Umweltgradienten variieren. Verschiedene Verbrauchergruppen können auch interagieren: Im Allgemeinen könnten wir kompensatorische Wechselwirkungen zwischen Verbrauchern, die verschiedene, konkurrierende Pflanzenarten angreifen, und additive Wechselwirkungen zwischen Verbrauchern, die dieselbe Pflanzenart angreifen, erwarten.
Phase 2 - Experimentelle Studie (2023-2028)
Feldstandort in Bonn: Campus Klein-Altendorf Süd
Forschungsfragen:
1) Unterscheiden sich insektenartige Pflanzenfresser, Mollusken und fiúngalische Krankheitserreger in ihren Auswirkungen auf Pflanzengemeinschaften?
2) Interagieren sie miteinander und wie?
3) Wann haben wirbellose Pflanzenfresser und pilzliche Krankheitserreger die stärksten Auswirkungen auf Pflanzengemeinschaften (Produktivität, Zusammensetzung der Gemeinschaft und Vielfalt)?
Wir bewerten die Auswirkungen der Konsumenten mit Ausschlussexperimenten und quantifizieren die Reaktionen von Pflanzengemeinschaften und Ökosystemen.

- Sektionsleiter Experimentelle & Angewandte Ökologie
- Leitung Ökologisches Labor
- (zbm Einrichtungen, Freilandflächen, zukünftige Feldstation)
Tel.: +49 228 9122 452
E-Mail: d.ott@leibniz-lib.de