- Titel des Projekts
Was ist die Ursache für das Verschwinden des Mauselemurs aus den trockenen Laubwäldern im Westen Madagaskars?
Leitung
Dr. Livia Schäffler
Org. Einordnung
Naturschutzökologie, Madagaskar, Lemuren, Artenschutz
Beschreibung
Die verfügbaren Daten aus dem Aire Protégée Menabe Antimena (APMA) in der zentralen Menabe-Region im Westen Madagaskars deuten darauf hin, dass der bereits stark gefährdete Madame-Berthe-Mauslemur (Microcebus berthae) möglicherweise kurz vor dem Aussterben steht. Der verbleibende potenzielle Lebensraum schrumpft rapide, ehemals stabile Populationen sind verschwunden, und es gibt keine Populationen in Gefangenschaft. Es ist zwar unmöglich zu beweisen, dass eine Art ausgestorben ist, solange noch ein gewisser potenzieller Lebensraum vorhanden ist, aber nur durch den Fang dieser kleinen, schwer fassbaren, nachtaktiven Tiere kann letztlich festgestellt werden, ob es noch nachhaltige Populationen gibt.
Ziel dieses Projekts ist es daher, eine systematische, schutzgebietsweite Untersuchung der verbleibenden potenziellen Lebensräume von M. berthae einzuleiten, um die Verteilung und den Bestand der verbleibenden Populationskerne zu ermitteln. Nur durch die Konzentration paralleler Patrouillenaktivitäten auf diese Gebiete kann der kleinste Primat der Welt innerhalb der nächsten 5 Jahre oder weniger vor dem Aussterben bewahrt werden.
Darüber hinaus werden unsere Erhebungsmethoden zusätzliche Informationen über den Zustand der Populationen anderer sympatrischer nachtaktiver Lemurenarten (Lepilemur ruficaudatus (CR), Mirza coquereli (EN), Cheirogaleus medius (LC), Phaner pallescens und Microcebus murinus (LC)) liefern.
- Leiterin der Sektion Naturschutzökologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring
- Forschungsnetzwerke, internationale Kooperationen & Wissenschaftspolitik
Tel.: +49 228 9122 352
E-Mail: l.schaeffler@leibniz-lib.de
Finanzierung
Externe Team-Mitglieder
- Rodin Rasoloarison
Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie, Deutsches Primatenzentrum (DPZ), Göttingen, Deutschland
- Léonard Razafimanantsoa
Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie, Deutsches Primatenzentrum (DPZ), Göttingen, Deutschland
- Matthias Markolf
Chancen für die Natur, Göttingen, Deutschland
- Peter Kappeler
Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie, Deutsches Primatenzentrum (DPZ), Göttingen, DeutschlandAbteilung für Soziobiologie/Anthropologie, Universität Göttingen, Deutschland