Zum Inhalt springen

Gute wissenschaftliche Praxis & Ombudspersonen

Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis & Ombudspersonen

Alle Forschungseinrichtungen sind aufgefordert, im Rahmen ihrer eigenen Verantwortlichkeiten die Wissenschaft und sich selbst vor Fälschungen zu schützen und gegen Missbrauch und Manipulation wissenschaftlicher Ergebnisse vorzugehen. Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) folgt den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Leibniz-Gemeinschaft uneingeschränkt und hält seine Beschäftigten an, bei der Ausbildung von Studierenden auf die Bedeutung der guten wissenschaftlichen Praxis hinzuweisen. Die Einhaltung dieser Regeln ist im LIB ausdrücklich als arbeitsvertragliche Pflicht zu betrachten.

Auf der Leibniz-Jahrestagung im November 2021 wurde der Leibniz-Kodex gute wissenschaftliche Praxis einhellig beschlossen.

Mit der Übermittlung des Kodex und des zugehörigen Beschlusses an die DFG wurde die rechtsverbindliche Umsetzung des Regelwerkes der DFG durch die Leibniz-Einrichtungen inzwischen entsprechend benachrichtigt.

Kontakt bei Fragen zur Anwendung des Leibniz-Kodex: Referat Integrität, Gremien und GWK

Aktuellen Versionen des Leibniz-Kodex, gültig für alle Leibniz-Einrichtungen, die Leitlinien und Empfehlungen:

Leibniz-Kodex zur guten Wissenschaftlichen Praxis
Leibniz-Gemeinschaft Leitlinie zur guten wissenschaftlichen Praxis
Kodex Gute wissenschaftliche Praxis der DFG

Ombudspersonen am LIB:

Die spezifische Leitlinie für die Einsetzung von Ombudspersonen am LIB ist konform mit der Leitlinie und mit dem Kodex der Leibniz-Gemeinschaft zur Sicherung der Guten Wissenschaftlichen Praxis.

Leitlinie für die Einsetzung von Ombudspersonen am LIB (Stand Mai 2022)

Die aktuellen Vertreterinnen und Vertreter sind:

Dr. Sarah Bourlat

  • Sektionsleiterin Metabarcoding
  • Ombudsperson - Sicherung der Guten wissenschaftlichen Praxis (Vertretung)

Tel.: +49 228 9122 353
E-Mail: s.bourlat@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert