Zum Inhalt springen

Unsere Forschung analysiert die Gründe und Folgen von Veränderungen in der Natur.

Mangelndes Wissen zu Arten und ihrer Rolle im Gesamtsystem

Wir leben in einer Zeit, in der die biologische Vielfalt in einem noch nie da gewesenen Tempo verschwindet. Gleichzeitig wissen wir bislang nur sehr wenig über die Biodiversität unserer Erde. Doch ohne tiefgreifendes Wissen über die Biodiversität und ihre Bedeutung im Gesamtsystem fehlt uns die Grundlage für Schutzmaßnahmen. Um die faszinierende Vielfalt der Natur und das derzeitige Massensterben von Flora und Fauna besser zu verstehen, um die Ausbreitung invasiver Arten einordnen zu können, forschen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor der Haustür und weltweit: auf Äckern und Weiden, in Wüsten und Wäldern, in Ozeanen und Flüssen, in den Tropen und an vereisten Polen. Sie ergründen, was eine Art ist, wie Arten im Laufe der Evolution entstehen und sich verändern. Sie möchten mehr über die Ausbreitung von Arten herausfinden und warum die biologische Vielfalt für das Funktionieren von Ökosystemen unerlässlich ist.

Mit moderner Technologie und neuen Methoden

Quer über die LIB-Forschungszentren und Abteilungen hinweg nutzen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine umfangreiche Forschungsinfrastruktur wie Labore, Bibliotheken, Hochleistungsrechner und vor allem die 16 Millionen Objekte umfassenden Sammlungen. Mithilfe modernster Technologie und verschiedener Methoden ziehen sie diese Referenzdatenbank heran, um im Abgleich mit aktuellen Daten und Belegen von Organismen den Einfluss von uns Menschen auf die Umwelt zu skizzieren und zukünftige Entwicklungsszenarien zu modellieren. Auf einer umfassenden Datenbasis erarbeiten unsere Forschenden Handlungsempfehlungen und Masterpläne für Schutzmaßnahmen. Denn als Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft hat das LIB auch die Aufgabe, das generierte Wissen nicht nur zu dokumentieren und mit der Wissenschaft zu teilen, sondern mit der Gesellschaft und Politik ins Gespräch zu kommen.

Forschungszentren

Unsere vier Forschungszentren am LIB im Überblick

Infrastruktur

Das LIB verfügt über eine sehr gute Infrastruktur mit Laboren, Hochleistungsrechnern und weiteren Einrichtungen.

Ein Frosch auf einem Blatt

Projekte

Unsere Forschungsprojekte in der Übersicht.

Publikationen

Studien, Artikel und weitere Fachpublikationen von LIB-Forschenden.

Netzwerke

Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Netzwerke in der Übersicht.

Themengebiete

Wie verändert das LIB unser Leben? Ein Blick auf unsere Themen zeigt die hohe gesellschaftliche Relevanz.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert