Zum Inhalt springen
Beleuchteter Bahngleis im Dunkeln

BALIN - Insektenschutz am Bahnhof durch Reduzierung der Lichtverschmutzung

  • Titel des Projekts

    BALIN - Insektenschutz am Bahnhof durch Reduzierung der Lichtverschmutzung

  • Leitung

    Prof. Dr. Christoph Scherber

  • Org. Einordnung

    Erhaltung der biologischen Vielfalt, Arthropoden, Metabarcoding

Beschreibung

Lichtverschmutzung als große Bedrohung für die Insektenvielfalt

Künstliches Licht in der Nacht (ALAN) hat starke Auswirkungen auf viele Insekten, indem es sie anlockt und aus ihrem natürlichen Lebensraum vertreibt. Schätzungsweise sind in Deutschland jede Sommernacht etwa eine Milliarde Insekten betroffen, die häufig an künstlichen Lichtquellen sterben. Die weltweit zunehmende Lichtverschmutzung und Aufhellung des Nachthimmels in den letzten Jahrzehnten stellen daher große Bedrohungen für die Insektenvielfalt dar und sind für den nationalen und internationalen Naturschutz von wachsender Bedeutung.

Auch im Bereich des Schienenverkehrs werden aus betrieblichen und verkehrssicheren Gründen regelmäßig große Flächen nachts beleuchtet. In Deutschland betreibt die Deutsche Bahn Station & Service (DB S&S) 5.400 beleuchtete Bahnhöfe und insgesamt 1.900 km beleuchtete Gleise. Aus Sicherheitsgründen unterliegt das Beleuchtungskonzept der DB S&S strengen Anforderungen, potenzielle Auswirkungen auf die Insektenvielfalt wurden jedoch bisher kaum berücksichtigt.

Projektansatz

Das BALIN-Projekt soll die wissenschaftliche Grundlage für die Integration des Insektenschutzes in das Beleuchtungskonzept der DB S&S liefern, indem es die Sogwirkung der nächtlichen Bahnsteigbeleuchtung auf Fluginsekten analysiert. Dafür wird die Sogwirkung dreier alternativer Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtfarben und Spektralverteilungen an sechs Bahnhöfen im Naturpark Westhavelland verglichen, der 2014 zum ersten Lichtschutzgebiet Deutschlands erklärt wurde.

Fliegende Insekten an den alternativen Lichtquellen werden mit halbautomatischen Luftfilterfallen überwacht und mit modernem zerstörungsfreiem Metabarcoding analysiert, ergänzt durch klassische morphologische Artenidentifizierung, Biomassemessungen und Zähldaten.

Projektziele

Die im Rahmen des BALIN-Projektes im realen Schienenverkehr gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in die Leitlinien des DB S&S-Beleuchtungskonzeptes ein, um künftig die Lichtverschmutzung durch Bahnsteigbeleuchtung zu reduzieren und so zu einem effektiven Insektenschutz in Deutschland beizutragen.

Neben Lichtfarbe und Spektralverteilung werden in zukünftigen Untersuchungen auch die Auswirkungen von Dimmung, Bewegungsmeldern und Reflexionsminderung evaluiert.

Prof. Dr. Christoph Scherber

  • Leitung Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm)

Tel.: +49 228 9122 450
E-Mail: c.scherber@leibniz-lib.de

Finanzierung

Team

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert