- Titel des Projekts
BALIN - Insektenschutz am Bahnhof durch Reduzierung der Lichtverschmutzung
Leitung
Prof. Dr. Christoph Scherber
Org. Einordnung
Erhaltung der biologischen Vielfalt, Arthropoden, Metabarcoding
Beschreibung
Lichtverschmutzung als große Bedrohung für die Insektenvielfalt
Künstliches Licht in der Nacht (ALAN) hat starke Auswirkungen auf viele Insekten, indem es sie anlockt und aus ihrem natürlichen Lebensraum vertreibt. Schätzungsweise sind in Deutschland jede Sommernacht etwa eine Milliarde Insekten betroffen, die häufig an künstlichen Lichtquellen sterben. Die weltweit zunehmende Lichtverschmutzung und Aufhellung des Nachthimmels in den letzten Jahrzehnten stellen daher große Bedrohungen für die Insektenvielfalt dar und sind für den nationalen und internationalen Naturschutz von wachsender Bedeutung.
Auch im Bereich des Schienenverkehrs werden aus betrieblichen und verkehrssicheren Gründen regelmäßig große Flächen nachts beleuchtet. In Deutschland betreibt die Deutsche Bahn Station & Service (DB S&S) 5.400 beleuchtete Bahnhöfe und insgesamt 1.900 km beleuchtete Gleise. Aus Sicherheitsgründen unterliegt das Beleuchtungskonzept der DB S&S strengen Anforderungen, potenzielle Auswirkungen auf die Insektenvielfalt wurden jedoch bisher kaum berücksichtigt.
Projektansatz
Das BALIN-Projekt soll die wissenschaftliche Grundlage für die Integration des Insektenschutzes in das Beleuchtungskonzept der DB S&S liefern, indem es die Sogwirkung der nächtlichen Bahnsteigbeleuchtung auf Fluginsekten analysiert. Dafür wird die Sogwirkung dreier alternativer Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtfarben und Spektralverteilungen an sechs Bahnhöfen im Naturpark Westhavelland verglichen, der 2014 zum ersten Lichtschutzgebiet Deutschlands erklärt wurde.
Fliegende Insekten an den alternativen Lichtquellen werden mit halbautomatischen Luftfilterfallen überwacht und mit modernem zerstörungsfreiem Metabarcoding analysiert, ergänzt durch klassische morphologische Artenidentifizierung, Biomassemessungen und Zähldaten.
Projektziele
Die im Rahmen des BALIN-Projektes im realen Schienenverkehr gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in die Leitlinien des DB S&S-Beleuchtungskonzeptes ein, um künftig die Lichtverschmutzung durch Bahnsteigbeleuchtung zu reduzieren und so zu einem effektiven Insektenschutz in Deutschland beizutragen.
Neben Lichtfarbe und Spektralverteilung werden in zukünftigen Untersuchungen auch die Auswirkungen von Dimmung, Bewegungsmeldern und Reflexionsminderung evaluiert.
- Leitung Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm)
Tel.: +49 228 9122 450
E-Mail: c.scherber@leibniz-lib.de
Finanzierung
Team
Dr. Sarah Bourlat
zbm Metabarcoding Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 353
E-Mail: s.bourlat@leibniz-lib.deDr. Marianne Espeland
ztm Lepidoptera & Trichoptera Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 220
E-Mail: m.espeland@leibniz-lib.deMSc Carmen Ludreschl
zbm Angewandte & Experimentelle Ökologie Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 351
E-Mail: c.ludreschl@leibniz-lib.deProf. Dr. Christoph Scherber
zbm Zentrum für Biodiversitätsmonitoring & Naturschutzforschung (zbm) Stellvertretende Direktorin / Stellvertretender DirektorTel.: +49 228 9122 450
E-Mail: c.scherber@leibniz-lib.de