Zum Inhalt springen

Biodiversität der Tiere, Hamburg

Wie Arten zusammenhängen und Biodiversität mit der Evolution entsteht

Wie entstehen Arten und wie viele gibt es eigentlich? Neben Forschungsfeldern wie etwa Klimawandel und Umweltveränderungen zählt die Biodiversitäts- und Evolutionsforschung mit zu einem der wichtigen Wissenschaftsgebiete der Gegenwart.

Darin verknüpft sind biosystematische und evolutionsbiologische Ansätze: Beide sollen verstehen helfen, wie sich im Laufe der Zeit Arten und Biodiversität entwickeln, um daraus auch Rückschlüsse für die Zukunft der Ökosysteme der Erde zu ziehen.

Derzeit werden in Hamburg diverse Forschungsprojekte insbesondere zu Fragen der Evolutionssystematik, Phylogenie und historischen Biogeographie vor allem von Süßwasserschnecken (limnische Gastropoden) betrieben. Die untersuchten Exemplare stammen etwa aus Thailand und Afrika.

Bei der Untersuchung verbinden wir klassische Methoden mit neuesten Ansätzen der Molekulargenetik: Über die Sequenzierung hauptsächlich mitochondrialer Marker werden Verwandtschaften aufgedeckt und somit die Entstehungsgeschichte der Arten rekonstruiert.

Von den größten Dinos der Erde zur Wissenschaftsgeschichte

Im Fokus der Forschung stehen allerdings nicht nur kleine Schnecken, sondern auch die größten Tiere, die je gelebt haben: Langhalssaurier (Sauropoden). Vor 66 Millionen Jahren starben sie aus – ihre Fossilien sind heute auf allen Kontinenten zu finden, in Nordamerika etwa in der Morrison Formation.

Von dort stammen mehrere Fossilien von Tieren unterschiedlichen Alters, die auch in Hamburg untersucht werden. Beantwortet werden sollen dabei Fragen wie: Lebten die Jungtiere anders als die erwachsenen Dinos? Und wie konnten sie sich ernähren und so gigantische Körpermaße erreichen?

Ein weiterer Forschungsbereich in der Abteilung für Biodiversität ist die wissenschaftshistorische Kontextualisierung naturkundlicher Sammlungen. Wir beschäftigen uns vornehmlich mit der zoologischen Sammlung am LIB, aber auch mit der Genese von Sammlungen sowie der Ideengeschichte der Evolutionstheorie.

Internationale Kooperationen und Lehre in Hamburg

Für die Erforschung der limnischen Gastropoden bestanden bisher mehrere Kooperationen mit Institutionen und Universitäten in Thailand, Indonesien und Australien.

Dazu zählen die Indonesische Akademie der Wissenschaften (Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia; LIPI), das Department of Biology der Universität Silpakorn in Nakhon Pathom nahe Bangkok in Thailand sowie in Australien die Museum and Art Gallery Northern Territory in Darwin und das Australian Museum in Sydney.

Zusätzlich zur Forschung ist die Abteilung an der Lehre der Universität Hamburg im Bereich Biodiversität der Tiere und Evolutionssystematik beteiligt. Diverse Abschlussarbeiten vom Bachelor of Science bis zur Doktorarbeit können hier absolviert werden. 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Wissenschaftl. Projektleiter neues Museum
  • Sektionsleitung

Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de

Projekte

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/4

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Das stille Sterben der Natur. Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten.

  • 2024

  • 2024/12

    Bikashvili, A., Mumladze, L., Glaubrecht, M., Neiber, M.T.

    Mehr anzeigen...

    Trapped in a glacial refugium: Phylogeography of the freshwater snail Melanopsis mingrelica (Mollusca, Gastropoda) in the Caucasus biodiversity hotspot

    Zoologica scripta

  • 2024/10

    Krailas, D., Wongpim, T., Komsuwan, J., Veeravechsukij, N., Janmanee, C., Thongchot, P., Dechruksa, W., Suwanrat, S., Tharapoom, K., Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Prevalence and distribution of trematodes hosted by Bithynia siamensis in Southern Thailand

    Parasitology research, 10, 123

  • 2024/7

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Adelbert von Chamisso. Der Vielbegabte.

    Mare: die Zeitschrift der Meere, 164

  • 2024/3

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Waves of wild viruses. How we help zoonotic infectious diseases to spark pandemics

    2

  • 2024/2

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Taxonomie: Die Arithmetik der Artenvielfalt

    Spektrum der Wissenschaft, 2, 24

  • 2024/2

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Historische Expedition: Bering und Steller – Aufbruch nach Alaska

    Global Ecology and Biogeography

  • 2024/2

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Taxonomie: Die Arithmetik der Artenvielfalt.

    Spektrum der Wissenschaft, 2024, 2

  • 2024/1

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Vom Naturhistorischen Museum zum Evolutioneum. Odyssee der naturkundlichen Sammlungen der Universität Hamburg

    4

  • 2023

  • 2023/12

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Der „Reiz eines neuen Weltdramas“ – Adelbert von Chamissos Nature Writing zwischen Romantik und Naturforschung.

    1

  • 2023/11

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Das Ende der Evolution. Wie die Vernichtung der Arten unser Überleben bedroht. (gekürzte, kompakte und illustrierte Taschenbuchausgabe)

  • 2023/11

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Das Ende der Evolution. Wie die Vernichtung der Arten unser Überleben bedroht. (gekürzte, kompakte und illustrierte Taschenbuchausgabe)

  • 2023/9

    Wongpim, T., Komsuwan, J., Janmanee, C., Thongchot, P., Limsampan, S., Wichiannarat, N., Chaowatut, W., Suwanrat, S., Dechruksa, W., Veeravechsukij, N., Glaubrecht, M., Krailas, D.

    Mehr anzeigen...

    Freshwater pulmonate snails and their potential role as trematode intermediate host in a cercarial dermatitis outbreak in Southern Thailand

    Evolutionary Systematics, 2, 7

  • 2023/5

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Dichter, Naturkundler und Welterforscher. Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage.

  • 2023/5

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    On the end of evolution – Humankind and the annihilation of species

    Zoologica scripta, 3, 52

  • 2023/5

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Dichter, Naturkundler, Welterforscher: Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage.

  • 2023/4

    Sproll, M., Erhart, W., Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der Weltreise 1815–1818 Edition der handschriftlichen Bücher aus dem Nachlass. Teil 1: Text. Teil 2: Kommentar

  • 2023/4

    Glaubrecht, M., Kaiser, K.

    Mehr anzeigen...

    Authentische Natur unterwegs – Naturkunde in Chamissos Tagebüchern der Rurik-Reise, 1815–1818

  • 2023/4

    Glaubrecht, M., Kaiser, K.

    Mehr anzeigen...

    Zoologisches Glossar

  • 2023/4

    Haase, M., Von Rintelen, T., Harting, B., Marwoto, R., Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    New species from a ‘lost world’: Sulawesidrobia (Caenogastropoda, Tateidae) from ancient Lake Matano, Sulawesi, Indonesia

    European Journal of Taxonomy, 864

  • 2023/4

    Glaubrecht, M., Kaiser, K.

    Mehr anzeigen...

    Authentische Natur unterwegs – Naturkunde in Chamissos Tagebüchern der Rurik-Reise, 1815–1818.

  • 2023/4

    Sproll, M., Erhart, W., Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der Weltreise 1815–1818. Teil 1: Text.   

  • 2023/4

    Sproll, M., Erhart, W., Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der Weltreise 1815–1818. Teil 2: Kommentar.

  • 2023/3

    Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Vom Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten

  • 2023/3

    Johnson, K.R., Glaubrecht, M., Owens, I.F.P., the Global Collection Group, .

    Mehr anzeigen...

    A global approach for natural history museum collections

    Science, 6638, 379

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert