Dokumentation
der belebten Natur
Die zoologischen Sammlungen des LIB dokumentieren die Vielfalt der belebten Natur unserer Erde. Sie zeigen den Zustand von Ökosystemen, Arten und Populationen der Gegenwart und vergangener Jahrhunderte. Diese Archive, die Informationen über Raum, Zeit, Phänotypen und Genotypen enthalten, bilden die Grundlage für Forschende, um Veränderungen in der Biodiversität verstehen und Prognosen für die Zukunft erstellen zu können. Veränderungen sind sowohl auf den natürlichen Evolutionsprozess als auch auf die zunehmende Übernutzung der Natur durch den Menschen zurückzuführen.
16 Millionen
Sammlungsobjekte
Mit ihren mehr als 16 Millionen Objekten inklusive zahlreichen Typus-Serien, den Ur-Metern einer Art, zählen die zoologischen Sammlungen des LIB zu den bedeutendsten Deutschlands. Einige Teile der Sammlungen gehören sogar zu den wichtigsten weltweit, wie beispielsweise die Bestände an Krebstieren, Fischen, Huftieren, Manteltieren, Milben und Ringelwürmern im Museum der Natur Hamburg. Das Museum verfügt über das drittgrößte Archiv von Meeresorganismen in Deutschland mit der landesweit größten Fischsammlung.
Weltweit größte
Vergleichssammlung
Das Museum Koenig Bonn beherbergt die weltweit größte Vergleichssammlung an Zitterspinnen und eine Käfersammlung mit über 2.5 Millionen Exemplaren, die fast die Hälfte der Sammlungsobjekte des Museums ausmachen. Die Vogelsammlung enthält wichtige Lokalserien von Greif- und Singvögeln, die Museumsgründer Alexander Koenig im 19. und 20. Jahrhundert angelegt hatte. In der umfangreichen Säugetiersammlung mit den bedeutenden afrikanischen Objekten und bereits ausgestorbenen Arten, sind vor allem Kleinsäuger wie Spitz- und Fledermäuse hinterlegt.
Arachnida – Bonn
Gesamt: ca. 90.000
digitalisiert: 83.799
davon Typen: 806Diptera - Bonn
Gesamt: ca. 300.000
digitalisiert: 70.821
davon Typen: 829Annelida - Hamburg
Gesamt: ca. 170.000
digitalisiert: 1.943
davon Typen: 233Arachnologie - Hamburg
Gesamt: ca. 1.100.000
digitalisiert: 16.032
davon Typen: 4.184Crustacea - Hamburg
Gesamt: ca. 850.000
digitalisiert: 100.557
davon Typen: 195Coleoptera - Hamburg
Gesamt: ca. 1.500.000
digitalisiert: 0
davon Typen: 0Herpetologie - Hamburg
Gesamt: ca. 70.000
digitalisiert: 27
davon Typen: 0Ichthyologie - Hamburg
Gesamt: ca. 300.000
digitalisiert: 269.364
davon Typen: 1.555Malakologie - Hamburg
Gesamt: ca. 1.500.000
digitalisiert: 197.402
davon Typen: 2.536Mammalogie - Hamburg
Gesamt: ca. 30.000
digitalisiert: 29.842
davon Typen: 0Ornithologie - Hamburg
Gesamt: ca. 110.000
digitalisiert: 105.291
davon Typen: 323Wirbellose - Hamburg
Gesamt: ca. 31.000
digitalisiert: 15
davon Typen: 0Coleoptera - Bonn
Gesamt: ca. 2.000.000
digitalisiert: 115.096
davon Typen: 2.018Hymenoptera - Bonn
Gesamt: ca. 153.000
digitalisiert: 132.382
davon Typen: 2.143Lepidoptera - Bonn
Gesamt: ca. 2.500.000
digitalisiert: 220.933
davon Typen: 2.514Myriapoda - Bonn
Gesamt: ca. 20.000
digitalisiert: 18.793
davon Typen: 80Ichthyologie - Bonn
Gesamt: ca. 150.000
digitalisiert: 150.144
davon Typen: 3.714Herpetologie - Bonn
Gesamt: ca. 120.000
digitalisiert: 110.978
davon Typen: 2.686Ornithologie - Bonn
Gesamt: ca. 168.700
digitalisiert: 55.966
davon Typen: 41Mammalogie - Bonn
Gesamt: ca. 120.000
digitalisiert: 55.891
davon Typen: 222Lepidoptera - Hamburg
Gesamt: ca. 1.000.000
digitalisiert: 592
davon Typen: 592