Zum Inhalt springen

Zoologische Sammlungen

Dokumentation
der belebten Natur

Die zoologischen Sammlungen des LIB dokumentieren die Vielfalt der belebten Natur unserer Erde. Sie zeigen den Zustand von Ökosystemen, Arten und Populationen der Gegenwart und vergangener Jahrhunderte. Diese Archive, die Informationen über Raum, Zeit, Phänotypen und Genotypen enthalten, bilden die Grundlage für Forschende, um Veränderungen in der Biodiversität verstehen und Prognosen für die Zukunft erstellen zu können. Veränderungen sind sowohl auf den natürlichen Evolutionsprozess als auch auf die zunehmende Übernutzung der Natur durch den Menschen zurückzuführen.

16 Millionen
Sammlungsobjekte

Mit ihren mehr als 16 Millionen Objekten inklusive zahlreichen Typus-Serien, den Ur-Metern einer Art, zählen die zoologischen Sammlungen des LIB zu den bedeutendsten Deutschlands. Einige Teile der Sammlungen gehören sogar zu den wichtigsten weltweit, wie beispielsweise die Bestände an Krebstieren, Fischen, Huftieren, Manteltieren, Milben und Ringelwürmern im Museum der Natur Hamburg. Das Museum verfügt über das drittgrößte Archiv von Meeresorganismen in Deutschland mit der landesweit größten Fischsammlung.

Weltweit größte
Vergleichssammlung

Das Museum Koenig Bonn beherbergt die weltweit größte Vergleichssammlung an Zitterspinnen und eine Käfersammlung mit über 2.5 Millionen Exemplaren, die fast die Hälfte der Sammlungsobjekte des Museums ausmachen. Die Vogelsammlung enthält wichtige Lokalserien von Greif- und Singvögeln, die Museumsgründer Alexander Koenig im 19. und 20. Jahrhundert angelegt hatte. In der umfangreichen Säugetiersammlung mit den bedeutenden afrikanischen Objekten und bereits ausgestorbenen Arten, sind vor allem Kleinsäuger wie Spitz- und Fledermäuse hinterlegt.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert