Zum Inhalt springen
Menschen auf länglichem Boot paddeln auf Wasser im Sonnenuntergang

Adaptive Radiation von Schnecken im Tanganjikasee

  • Titel des Projekts

    Adaptive Radiation im Tanganjikasee

  • Leitung

    Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

    Promotionsprojekt: Wencke Krings (2015-2020)

  • Org. Einordnung

    Abteilung Biodiversität der Tiere

Beschreibung

Tanganjika-See als einzigartiger Lebensraum

Der Tanganjika-See ist der größte und tiefste Grabenbruchsee Afrikas. Dieser Langzeitsee wird als evolutionärer Hotspot der Artenbildung gesehen, der für mehr als 10 Millionen Jahre stabile Umweltbedingungen bot: eine einzigartige Möglichkeit für Diversifikation und trophische Spezialisierung.

Als ein wichtiger Schlüsselfaktor der adaptiven Radiation bei Schnecken erscheint eine tropische Spezialisierung mittels der Radula. Dieses Organ zur Nahrungsaufnahme- und Verarbeitung bei Gastropoden weist eine enorme morphologische Vielgestaltigkeit auf.

Die Disparität der Radulae wird einerseits als phylogenetisches Erbe, andererseits aber auch als Antwort auf Umweltanforderungen angesehen. Insbesondere die Funktionsweise des Organs wurde bislang aber nur in Grundzügen untersucht.

Schnecken-Zähne im Fokus der Forschung

Im Projekt werden am Beispiel der Familie Paludomidae aktuelle Methoden der Form-, Material- und Funktionsanalyse eingesetzt, um an die Grundlagenforschung zu Radiation und Evolution anzuknüpfen. Es wird geprüft, ob Zweige einer Radiation als Antwort auf das Angebot an Nahrungs- und Substratnischen gelten können.

Untersuchungen der Radulazähne sowie deren Härte und Elastizität in Kooperation mit der Abteilung Funktionelle Morphologie und Biomechanik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zeigten, dass nicht nur die Zähne, sondern auch ihre Einbettung oder Verankerung mit der ökologischen Nische korrelieren.

Die Zähnchen erfüllen zudem verschiedene Funktionen: Manche lösen die Nahrung vom Substrat, andere rächen sie danach zusammen. Diese Ergebnisse werden durch mathematische Fraßsimulationen gestützt.

Was die Schalengröße über die Schnecken verrät

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes beschäftigt sich mit der Annidation getrieben durch Schalengröße: Die Paludomidenarten des Tanganyika-Sees stechen durch immense Größenunterschiede zwischen den adulten Tieren heraus.

Dies ist ein starkes Indiz dafür, dass die Arten durch unterschiedliche Körpergröße Konkurrenz vermeiden oder reduzieren. Für die Untersuchung wird auf biometrische Datensätze tausender Tiere zurückgegriffen, die ausgewertet und mit der Ökologie der Tiere in Zusammenhang gebracht werden.

Promotionsprojekt: „Trophic specialization of paludomid gastropods from ‘ancient’ Lake Tanganyika reflected by radular tooth morphologies and material properties“, Wencke Krings (2020)

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Wissenschaftl. Projektleiter Neues Museum / Evolutioneum
  • Sektionsleitung Brückenprofessur Biodiversität der Tiere

Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de

Dr. Wencke Krings

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 40 238317 625
E-Mail: w.krings@leibniz-lib.de

Eindrücke

Radula, Zunge einer Schnecke
Collage aus Bildern von Radula, Zunge einer Schnecke
Verschiedene Werkzeuge auf einer einzigen Radula: 3D Modellierung und FFA geben Hinweise auf die Funktion von taenioglossen Radula-Zähnchen
Radula, Zunge einer Schnecke
Collage aus Bildern von Radula, Zunge einer Schnecke
Verschiedene Werkzeuge auf einer einzigen Radula: 3D Modellierung und FFA geben Hinweise auf die Funktion von taenioglossen Radula-Zähnchen
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert