Zum Inhalt springen
Nahaufnahme Biene auf Pflanze

Entwicklung des Kleptoparasitismus

  • Titel des Projekts

    Wiederkehrender phänotypischer Verlust: Wiederholbarkeit des Genoms und regulatorische Evolution

  • Leitung

    Dr. Eckart Stolle

  • Org. Einordnung

    Vergleichende Genomik (Insekten), Morphologielabor, Hymenoptera, Bienen, Genome, Phänotypischer Verlust, Genomentwicklung

Beschreibung

Wiederkehrender phänotypischer Verlust: Wiederholbarkeit des Genoms und regulatorische Evolution
DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2349 GEvol-Projekt zur Evolution des Kleptoparasitismus bei Bienen und dem damit verbundenen wiederkehrenden phänotypischen Verlust.
- Genomassemblierung und -annotation
- Populationsgenomik
- Vergleichende und strukturelle Genomik
- Regulatorische Regulation und Evolution / Transkriptomik / Epigenomik
- Evodevo, Morphologie

Dieses Projekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem assoziierten (Tandem-) Doktorandenprojekt mit Prof. Katja Nowick (FU Berlin) und in Zusammenarbeit mit TJ Colgan (JGU Mainz) und B Wipfler (LIB, Bonn).

Finanzierung

Team

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert