Titel des Projekts
Die Genese des Weltwissens – Wie das Objekt zur Erkenntnis wird
Leitung
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Prof. Dr. Walter Erhart (Universität Bielefeld) im Rahmen einer Förderung durch die DFG
wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Monika Sproll
Promotionsprojekt: Anne MacKinney (2018-2019)Org. Einordnung
Abteilung Biodiversität der Tiere
Beschreibung
Auf Expedition um die Welt mit der „Rurik“
Im August 1815 brach der Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso (1781-1838) zu einer dreijährigen Reise um die Welt auf dem russischen Schiff „Rurik“ auf. Sie führte ihn quer über den Atlantik in den Pazifischen Ozean, an die Küsten Asiens und Amerikas und in die Arktis.
Zum Jubiläum der Reise von 1815 bis 1818 beschäftigt sich dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt mit der Erschließung und Analyse der dabei entstandenen Aufzeichnungen. Im Projekt werden Chamissos Reise-Tagebücher, Manuskripte sowie seine natur- und kulturwissenschaftlichen Erkenntnisse untersucht.
Damit intendiert das Forschungsprojekt die (Wieder-)Entdeckung eines Autors, der mit seiner Doppelprofession sowie als Grenzgänger und Vermittler zwischen Literatur und Naturforschung bisher kaum wahrgenommen wurde.
Chamissos Handschriften als kommentierte Gesamtausgabe
Chamisso zählt zu den schon im 19. Jahrhundert kanonisierten Autoren der deutschen Literaturgeschichte – oft verglichen etwa mit Alexander von Humboldt. Sein auf die „Rurik“-Expedition zurückgehender Bericht „Reise um die Welt“ gehört seit langem zu den bedeutenden Reisewerken der Zeit um 1800.
Neben Begleitstudien etwa zum naturgeschichtlichen Erkenntnisgewinn ist eines der Hauptanliegen des Projekts die kommentierte Edition der im Handschriftenarchiv der SBB befindlichen und digital verfügbaren Bestände und Aufzeichnungen, die Chamissos Reiseberichten sowie Fachpublikationen zugrunde liegen.
Dieser Werkkomplex soll als Hybrid-Edition (gedruckt und digital) verfügbar gemacht und durch einen literaturwissenschaftlichen sowie naturkundlichen Kommentar versehen werden.
Evidenzbasierte Strategie zur Bewertung der biologischen Vielfalt
Unsere evidenzbasierte Strategie zur Bewertung der biologischen Vielfalt umfasst historische Populationen und liefert wichtige Informationen für den Erhalt und die Rettung der biologischen Vielfalt. Unser Expertennetzwerk verbindet Überwachung, Genomsequenzierung, statistische Populationsgenomanalysen und ökologische Nischenmodellierung mit politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern im Bereich der Erhaltung der biologischen Vielfalt.
BIGFOOT wird spezifische und allgemeine genomische Bewertungskriterien für Populationen im Rückgang bereitstellen, die auf die biologische Vielfalt auf globaler Ebene anwendbar sind