Zum Inhalt springen
Biene trinkt Nektar aus Blume

BioMonitor4CAP

Fortschrittliche Überwachung der biologischen Vielfalt für eine ergebnisorientierte und wirksame Agrarpolitik und -umgestaltung

  • Titel des Projekts

    BioMonitor4CAP - Fortschrittliche Überwachung der biologischen Vielfalt für eine ergebnisorientierte und wirksame Agrarpolitik und -umgestaltung 

  • Leitung

    Dr. Eva Niephaus

  • Org. Einordnung

    Überwachung der biologischen Vielfalt

Beschreibung

Überwachung der biologischen Vielfalt und Umgestaltung der Landwirtschaft vorantreiben

Etwa die Hälfte der europäischen Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Die intensive Landnutzung ist eine der Hauptursachen für den Verlust von Lebensräumen und der biologischen Vielfalt in der EU. Die EU-Strategien „Biodiversity 2030“ und „Farm to Fork“ zielen darauf ab, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und gleichzeitig das menschliche Wohlbefinden zu sichern.

Es ist jedoch noch unklar, wie diese Strategien wirksam umgesetzt werden sollen, da es derzeit keine ergebnisorientierte Überwachung der Veränderungen gibt. Es werden wirksame und objektiv bewertbare Methoden benötigt, um den Verlust oder die Erholung der biologischen Vielfalt im Laufe der Zeit zu überwachen und sichtbar zu machen.

Das Hauptziel des internationalen Forschungsprojekts „BioMonitor4CAP“ ist es, moderne Biodiversitätsüberwachungssysteme für die Landwirtschaft bereitzustellen, um Strategien zu identifizieren, die die bestmögliche Erhaltung der biologischen Vielfalt erreichen und somit eine ergebnisorientierte Politik zum Schutz der biologischen Vielfalt in europäischen Agrarlandschaften unterstützen. 

Moderne Systeme zur Überwachung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft

Ziele
- Bewertung, Entwicklung, Erprobung und Validierung zuverlässiger, effizienter und kostengünstiger Systeme zur Überwachung der biologischen Vielfalt.
- Bereitstellung von Wissen, Methoden und Instrumenten für Landwirte und die interessierte Öffentlichkeit, um die Umgestaltung von landwirtschaftlichen Systemen zu fördern.
- Entwicklung von Vorhersagemodellen zur Beratung über adaptive Managementpraktiken zur Verbesserung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Betrieben auf internationaler Ebene und zur Unterstützung der Entwicklung von EU-Biodiversitätsstrategien.

Um diese Ziele zu erreichen, werden im Rahmen des BioMonitor4CAP-Projekts verschiedene Ansätze verfolgt:
- Kombination klassischer Indikatorsysteme mit technologiebasierten Ansätzen, die akustische, optische und molekulare Methoden umfassen.
- Bewertung der Vielfalt der Zielarten und Lebensräume in fünf europäischen Regionen, die die wichtigsten agrarökologischen Regionen der EU repräsentieren, sowie in Peru, das einen der weltweiten Hotspots der biologischen Vielfalt darstellt. 
- Einbindung verschiedener Interessengruppen, um die erfolgreiche Umsetzung der entwickelten Überwachungssysteme zu gewährleisten.

Insgesamt 23 Partnerorganisationen aus 10 europäischen Ländern und Peru sind an dem Projekt beteiligt. Das multidisziplinäre Projektteam besteht aus Ökologen, Agrarwissenschaftlern, Ornithologen, Entomologen, Bodenwissenschaftlern, Biochemikern, Geodatenexperten, Datenwissenschaftlern, Experten für akustische Daten, Sozialwissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern und Naturschützern.

Das LIB ist der Koordinator des BioMonitor4CAP-Projekts und bringt sein Fachwissen in Bezug auf molekulare, optische und akustische Methoden und Indikatoren für die Überwachung von Insekten und Vögeln ein, insbesondere im Arbeitspaket „Entwicklung, Erprobung und Kalibrierung von Systemen zur Überwachung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen“.

Dr. Eva Niephaus

  • Projektkoordination
  • Escape Game
  • BioMonitor4CAP

Tel.: +49 228 9122 390
E-Mail: e.niephaus@leibniz-lib.de

Finanzierung

Team

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert