Diversität und Ökosystemfunktion kleiner Säugetiere im Nationalpark Unteres Odertal - ein deutsch-polnisches Gemeinschaftprojekt (2022-2026)
In diesem fünfjährigen Forschungsvorhaben werden jeden Sommer terrestrische Kleinsäuger in einer Vielfalt von Habitattypen erfasst, und die Artenvielfalt, Häufigkeiten und Habitatpräferenzen ermittelt. Ein Vergleich mit Studien aus den 1990er Jahren soll Rückschlüsse auf Veränderungen der Kleinsäugerfauna im Unteren Odertal in den letzten 30 Jahren erlauben. Ziel unseres Vorhabens ist es vor allem, ein besseres Verständnis zur Verbreitung und Ökologie der Kleinsäuger im Nationalpark Unteres Odertal zu ermöglichen. Die aktualisierten Kenntnisse sollen auch zum effektiven Management der Kleinsäugerpopulationen und der von ihnen abhängigen Organismen im Nationalkpark Unteres Odertal beitragen.
Langfristiges Kleinsäugermonitoring in der Urftaue im Eifel Nationalpark
Als Fortsetzung der Masterarbeit von Janine Schmidt zur Kleinsäugerfauna des Eifel Nationalparks (Schmidt 2016 - LINK ZUR PUBLIKATION in DECHENIANA), wird jedes Jahr im Juni im Rahmen einer 3-tägigen studentischen Exkursion die Urftaue bei Gemünd, Eifel mit ca. 100 Lebendfallen beprobt. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Vorkommen der Wasser- und Sumpfspitzmaus (Gattung Neomys) und der Dynamik der Kleinsäugerpopulation seit der Flut im Sommer 2021.
Effekte des Klimawandels verstehen
Auch durch Menschen verursachte Klima- und Umweltveränderungen der jüngsten Zeit können erfasst und bewertet werden. Große Arten, Huftiere und Primaten Afrikas, marine Säugetiere und Fledertiere, bilden besondere Sammlungsschwerpunkte. Es gibt eine umfangreiche, gut dokumentierte Sammlung von Säugetierskeletten – eine der bedeutendsten in Deutschland. Hinzu kommen eine Vielfalt an Fellen sowie eine Organ- und eine Embryonensammlung.
Säugetiere & Säugetierschutz in Ghana
Dieses längerfristige Projekt basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche, Aufarbeitung von Museumsdaten, sowie den ergebnissen von mehreren Kleinsäugererfassungen von Jan Decher und Kollegen*innen in Ghana, zuletzt 2018 nach Ankasa und Atewa, im Rahmen der Sammelreise für die Regenwaldausstellung des Museum Koenig Bonn. - Für das akut vom Bauxitabbau bedrohte Atewa Forstreservat erschien eine erste Biodiversitätsstudie mit unseren Daten von 2018 (Lindsell et al. 2019 - LINK)
Zugehörige Sammlungen
Ansprechperson
/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Ueber_das_LIB/Mitarbeitende/Bonn/01_20241120_MKB_Portraits_LowRes_DecherJan_FKurceren_6N0A5572.jpg%3F1739268731)
- Leitung Sektion Theriologie, Fledermaus Beringungszentrale
Tel.: +49 228 9122 262
E-Mail: j.decher@leibniz-lib.de
Eindrücke
Projekte
BIGFOOT - BIodiversity decline's Genomic FOOTprint
Leitung: Dr. habil. Astrid Böhne
Provenienzforschung am Museum Koenig
Leitung: Dr. André Koch
Publikationen
| von
2025/04
Baers’s Wood Mouse - Hylomyscus baeri
2025/04
Wimmer’s Shrew - Crocidura wimmeri
2025/02
Large scale monitoring of terrestrial small mammals using noninvasive sampling and COI barcoding
Mammal Research
2023/11
Metabarcoding dietary analysis in the insectivorous bat Nyctalus leisleri and implications for conservation
Biodiversity Data Journal, 11
2022/12
Diversität von Kleinsäugern im nördlichen Teil des Nationalparks Unteres Odertal
2021/12
Aktualisierung unserer Kenntnisse über die Kleinsäugergemeinschaften im Nationalpark Unteres Odertal
2021/09
Phylogenetic relationships and biogeography of the Hybomys division (Muridae: Murinae: Arvicanthini), rodents endemic to Africa's rainforests
Journal of Vertebrate Biology, 2, 70
2021/05
A survey of small mammals in the Volta Region of Ghana with comments on zoogeography and conservation
Zoosystema, 14, 43
2021/01
A phylogeny for AfricanPipistrellusspecies with the description of a new species from West Africa (Mammalia: Chiroptera)
Zoological journal of the Linnean Society, 2, 191
2020/12
Response of mammals to ecotourism, cattle farming, and habitat structure in the northern and southern Brazilian Pantanal
Mastozoología neotropical, 2, 27
2019/10
A New Genus and Species of Vesper Bat from West Africa, with Notes on Hypsugo, Neoromicia, and Pipistrellus (Chiroptera: Vespertilionidae)
Acta Chiropterologica, 1, 21
2019/06
New records of bats and terrestrial small mammals from the Seli River in Sierra Leone before the construction of a hydroelectric dam
7
2018/04
Nachweis der Brandmaus, Apodemus agrarius (Pallas, 1771), am Südufer des Neusiedlersees, NW Ungarn
Säugetierkundliche Informationen, 54, 11
2016/06
Non-marine mammals of Togo (West Africa): an annotated checklist
Zoosystema, 2, 38
2015/12
Bat Diversity in the Simandou Mountain Range of Guinea, with the Description of a New White-Winged Vespertilionid
Acta Chiropterologica, 2, 17
2013/10
High diversity of West African bat malaria parasites and a tight link with rodent Plasmodium taxa
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 43, 110
2013/09
Forest refugia and riverine barriers promote diversification in the West African pygmy shrew (Crocidura obscurior complex, Soricomorpha)
2, 43
2025
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2016
2015
2013
Mitarbeitende
Dr. Jan Decher
ztm Fledermaus Beringungszentrale Mammalogie Bonn Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 262
E-Mail: j.decher@leibniz-lib.deDr. Rainer Hutterer
ztm Mammalogie Bonn Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, GastTel.: +49 0228 9122 261
E-Mail: r.hutterer@leibniz-lib.deThalia Jentke
ztm Fledermaus Beringungszentrale Mammalogie Bonn Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 265
E-Mail: t.jentke@leibniz-lib.deMSc Ricarda Wistuba
zwt ztm Mammalogie Bonn Präparation BonnTel.: +49 228 9122 268
E-Mail: r.wistuba@leibniz-lib.de