Zum Inhalt springen

µ-CT lab

Was ist µ-Computer-Tomographie (µ-CT)?

Computer-Tomographie (CT) ist ein Verfahren bei dem eine Probe in einem Röntgenstrahl gedreht wird. Dabei entstehen Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln, woraus ein Rechner virtuelle Schnitte durch die Probe errechnen kann. Das Ergebnis ist ein 3-dimensionaler Bildstapel, der die Anatomie des untersuchten Präparates darstellt. Das Verfahren ist in der Medizin weit verbreitet. Es wird aber auch zunehmend in der zoologischen Grundlagenforschung eingesetzt, wobei hier die Proben sehr viel kleiner sind, was eine höhere Auflösung bis zu unter einem µm voraussetzt (µ-CT). Im Gegensatz zur Histologie, wo die Proben geschnitten werden, sind CT Aufnahmen zerstörungsfrei, was speziell für die Arbeit mit Museumsmaterial sehr wichtig ist. 

Welche Ausrüstung ist am LIB vorhanden?

Am LIB stehen zwei Vollschutz Computer Tomographen mit verschiedener maximaler Probengröße und Auflösung zur Verfügung.
Es steht ein Labor zur Probenvorbereitung und Kontrastierung zur Verfügung.

  • Skyscan 1171

    Das Skyscan 1171 hat eine Röntgenquelle mit einer Leistung zwischen 40 und 130 kV. Es können Proben bis zu 140 mm Durchmesser und 200 mm Länge untersucht werden.

  • Skyscan 1272

    Das Skyscan 1272 ist für kleinere Proben bis zu 27 mm im Durchmesser (75 mm im offset Modus) geeignet und kann theoretisch Auflösungen von bis zu etwa 0.5 µm erreichen. Die Röntgen-Quelle kann zwischen 20 und 100 kV erzeugen.

Wofür wird µ-Computer-Tomographie am LIB eingesetzt?

Forschende am LIB setzen computer-tomographische Datensätze für eine Reihe verschiedener Anwendungen wie z.B. der Beschreibung der inneren Anatomie, zur virtuellen Vermessung von Tieren, als Teil von Artbeschreibungen oder als Grundlage für funktionsmorphologische und biomechanische Berechnungen wie Finite Elemente Analyse oder geometrische Morphometrie ein. CT Datensätze dienen auch als Grundlage für 3D-Rekonstruktionen.

Können externe Wissenschaftler die CTs des LIB nutzen?

Die ist prinzipiell im Rahmen einer Kooperation oder einen Synthesys Aufenthaltes möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt auf.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert