Unsere Aufgabe
In der Biodiversitätsinformatik beschäftigen wir uns mit allem, was mit Informationen über das Vorkommen, der Verbreitung und dem Aussehen von Biologischen Organismen zu tun hat.
Hierfür werden Datenmodelle und Tools entwickelt und genutzt um die Aufnahme von Daten, deren Weiterverarbeitung und Nutzung auch in einem weiteren Kontext zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt aber auf der Nachhaltigkeit, also der Langzeit-Perspektive für die Daten und der Semantik der Daten, also der Bedeutung. Ziel ist es, die Informationen auch interdisziplinär transparent und wiederverwendbar zur Verfügung zustellen. Wir verpflichten uns der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge und streben an alle Informationen nach den FAIR Prinzipien bereit zu stellen.
Folgende Fragen wollen wir beantworten
- Änderung der Verbreitung von Arten im Laufe der Zeit
- Nischenmodellierung
- Online-Kataloge für Arten
- Zuverlässige taxonomische Kataloge
- Komplexe biologische Wechselwirkungen (z.B. Gesundheit, Ernährungssicherheit, Umweltqualität, nationale Sicherheit)
Unsere drei Schwerpunkte:
- Forschung an Biodiversitätsdaten und Open Knowledge
- Digitalisierung von Naturwissenschaftlichen Sammlungen
- Aufbau von Infrastruktur
Kernpunkt der Foschung ist die Strukturierung von "Big Data" und die Darstellung von morphologischen Phenotypen. Dies wird in dem Projekt "eScience-Compliant Standards for Morphology - the MDB Prototype" verfolgt (https://github.com/MorphDBase/MDB-prototype und https://proto.morphdbase.de).
Für die Digitaliserung der Naturwissenschaftlichen Sammlungen wird die Diversity Workbench suite (https://www.diversityworkbench.net) als zentrales Datenverwaltungs-Framework eingesetzt. Die digitalen Sammlungskataloge werden auf dem Hauseigenen Sammlungsportal https://collections.zfmk.de), GBIF und Europeana veröffentlicht. Ganze Datensätze aus z. B. Publikationen werden mit einer eigenen DOI über GFBio veröffentlicht.
