Zum Inhalt springen

Welsbestandserhebungen an der Sieg

  • Titel des Projekts

    Welsbestandserhebungen an der Sieg

  • Leitung

    Fabian Herder

Beschreibung

Analysen zum Nahrungsspektrum und zum Alter der Welse in der Sieg

Der Wels gehört schon seit Jahrzehnten zum regelmäßigen Fischbestand der heimischen Gewässer. Aufgrund der klimatischen Veränderungen einhergehend mit einer Erwärmung der Gewässer breitet sich der Wels mittlerweile in vielen Gewässern stark aus. An der Sieg wurde erstmals im Jahr 2003 eine natürliche Vermehrung des Welses durch die Sieg Fischerei-Genossenschaft Hennef (SFG) festgestellt.

Der Einfluss den dieser Raubfisch auf die anderen Fischarten ausübt wird sowohl in der Wissenschaft als auch bei den Hobbyanglern kontrovers diskutiert.

Das LIB übernimmt im Projekt die wissenschaftlichen Untersuchungen und Auswertungen der Magenanalysen und Altersbestimmung. Darüber hinaus wirkt es bei den Bestandserhebungen am Gewässer und der Probengewinnung mit.

PD Dr. Fabian Herder

  • Leitung Abteilung Wirbeltiere
  • Leitung Sektion Ichthyologie

Tel.: +49 228 9122 255
E-Mail: f.herder@leibniz-lib.de

Finanzierung

Sieg Fischereigenossenschaft aus Mitteln der Fischereiabgabe NRW

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert