Zum Inhalt springen

Die Struktur des LIB

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) ist ein Zusammenschluss des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK), Bonn, und des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg. Seit Juli 2021 arbeiten wir standortübergreifend im Museum Koenig Bonn und im Museum der Natur Hamburg an der Erforschung und Vermittlung des Biodiversitätswandels. Mit Prof. Dr. Bernhard Misof als Generaldirektor und Adrian Grüter als Kaufmännischem Direktor beschäftigt das LIB aktuell rund 300 Mitarbeitende.

Das LIB ist mit den übergeordneten Gremien, dem Stiftungsrat, der Generaldirektion – beraten durch den Wissenschaftlichen Beirat – und dem Direktorium standortübergreifend in vier große Zentren gegliedert. Die Zentralen Dienste unterstützen alle Zentren und Gremien des LIB. Unsere Querschnittsthemen sind "Biodiversität im Wandel” und “Biodiversität im Dialog”.

Die Leitungen des Zentrums für Taxonomie & Morphologie (ztm) und des Zentrums für Wissenstransfer (zwt) sind in Hamburg angesiedelt, die Leitungen des Zentrums für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) und des Zentrums für Biodiversitätsmonitoring & Naturschutzforschung (zbm) arbeiten von Bonn aus. 

Das Stiftungsgesetz und die Satzung des LIB legen die rechtliche Struktur und die Aufgaben des Instituts fest. 

Die Museen des LIB in Bonn und Hamburg sind exzellente Forschungseinrichtungen, die ihr Wissen über Biodiversität in Ausstellungen und Veranstaltungen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen  reflektieren. Das Museum Koenig Bonn und das Museum der Natur Hamburg bieten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in einen Teil ihrer 16 Millionen naturkundlichen Sammlungsobjekte und laden mit verschiedenen Veranstaltungs- und Bildungsprogrammen zur Diskussion und zum Experimentieren ein.

Der Stiftungsrat des LIB verantwortet gemäß der aktuell geltenden Satzung die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit sowie Wirtschaftlichkeit der Stiftungstätigkeit und besitzt ein umfassendes Informationsrecht. Vorsitzender des Stiftungsrats ist Dr. Michael H. Wappelhorst, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Wissenschaftliche Beirat hat die Aufgabe, die wissenschaftliche Tätigkeit und Entwicklung des Instituts kritisch zu begleiten und zu fördern. Durch Ombudspersonen wird der Leibniz-Kodex der guten wissenschaftlichen Praxis beim LIB ausdrücklich als arbeitsvertragliche Pflicht gesichert. Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Institut, vertritt ihre Interessen und steht ihnen beratend sowie unterstützend zur Seite. Das LIB ist “audit berufundfamilie” verifiziert.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert