Zum Inhalt springen

Weltweit einmalig und höchstbedroht, die Tausendfüßer des Lavasoa-Ambatotsirongorongo Waldes auf Madagaskar

  • Titel des Projekts

    Weltweit einmalig und höchstbedroht, die Tausendfüßer des Lavasoa-Ambatotsirongorongo Waldes auf Madagaskar

  • Leitung

    Thomas Wesener

Beschreibung

Endemische Tausendfüßer im Lavasoa Wald - dem bedrohtesten Lebensraum Madagaskars

Die Waldlebensräume Madagaskars sind durch Abholzung höchst bedroht - an die 90% der Wälder wurden bereits zerstört. Im Südosten Madagaskars befindet sich auf einem isolierten, etwa 800 Meter hohen Berg, dem Lavasoa-Ambatotsirongorongo, ein einmaliger Regenwald. Nicht nur leben auf diesem Berg zwei Arten von Mauslemuren, eine erst vor weniger als 10 Jahren neu entdeckte Art von Fettschwanzmakis und viele andere hochbedrohte Lemuren (Halbaffen), auch die Kleintiere des Lavasoa-Waldes sind einmalig. So findet man nur im Lavasoa Wald zwei Arten von Riesenskorpion (Ophisthacanthus lavasoa und den noch größeren Heteroscorpion kaii). Auch zwei Arten von Tausendfüßern, Granitobolus endemicus und der Lavasoa Riesenkugler (Sphaeromimus lavasoa) sind nur dort zu finden. Zwei weitere Tausendfüßer, Alluads Riesenkugler (Zoosphaerium alluaudi) und der riesige, auffällig schwarz-rot gefärbte "höllische" Feuertausendfüßer (Aphistogoniulus infernalis) haben im Lavasoa Wald wichtige Vorkommensgebiete. Dieses nur 500 m breites und 800 m langes Waldstück hat vermutlich mehr nur dort vorkommende Tierarten (Endemiten) als ganz Deutschland. Leider ist dieser weltweit einmalige Wald großem menschlichen Druck durch Holzkohlengewinnung und Baumeinschlag ausgesetzt. und hat 2021–2024 weitere 50% der Fläche verloren. Damit ist der Lavasoa Wald, obwohl offiziell geschützt, der bedrohteste Lebensraum Madagaskars. Die beiden nur dort vorkommende Tausendfüßerarten sind deshalb in der höchsten Gefährdungskategorie der Roten Liste als "vom Aussterben bedroht" gelistet.

Hoffnung für den Lavasoa-Wald

Es gibt jedoch Hoffnung für den Lavasoa Wald. Der Zoologische Garten Köln AG unterhält seit 2024 eine Feldstation am Wald und unterstützt finanziell durch den Artenschutzeuro ein Wiederaufforstungsprojekt der madagassischen NGO "Tropical Biodiversity Social Enterprise" (TBSE). Als Streuzersetzer und damit Bodenaufbereiter werden die Tausendfüßer des Lavasoa-Waldes noch eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des Waldes spielen, sollten sie die jetzige Zerstörungsphase überleben. In Kooperation zwischen dem Museum Koenig Bonn (LIB) und dem Zoologischen Garten Köln AG wird ein Bachelorstudent der Universität Köln die Tausendfüßerfauna des Lavasoa-Waldes erstmalig genauer untersuchen. Erste Photoaufnahmen zeigen bereits das Vorkommen zwei weiterer endemischer, noch unbeschriebener Tausendfüßer.

Dr. Thomas Wesener

  • Leitung Sektion Myriapoda
  • Editor Bonn zoological Bulletin - Supplementum

Tel.: +49 228 9122 425
E-Mail: t.wesener@leibniz-lib.de

Finanzierung

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert