- Titel des Projekts
Genomik an Saitenwürmern
Leitung
Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa
Org. Einordnung
Wirbellose, Invertebraten
Beschreibung
Unbekannte Wirbellose
Viele Gruppen von wirbellosen Tieren werden wissenschaftlich nur sehr wenig untersucht, so dass es eine starke Diskrepanz zwischen sehr intensiv untersuchten „Modellorganismen“ und schlecht untersuchten anderen Gruppen gibt. Für vergleichende Ansätze, etwa in der Phylogenetik, der Morphologie oder der Entwicklungsbiologie ist es aber unerlässlich, von allen Tiergruppen gute Kenntnis zu haben. Mit dem vorliegenden Projekt rücken wir die Saitenwürmer, eine etwa 360 Arten umfassende Gruppe parasitischer Würmer, in den Fokus. Saitenwürmer parasitieren in verschiedenen Arthropoden, haben aber auch eine freilebende Phase in ihrem Lebenszyklus. Fünf Arten leben marin, alle anderen limnisch/terrestrisch. In der freilebenden Phase findet die Befruchtung der Eier, die Eientwicklung und die Frühentwicklung der Larven statt, bis diese einen Wirt infizieren.
Unbekannte Ei-Ablage
Das Projekt wird schwerpunktmäßig an der Universität Jena unter der Leitung von Prof. Andreas Hejnol durchgeführt. Projektpartner am LIB ist Andreas Schmidt-Rhaesa, der sich seit vielen Jahren mit den Saitenwürmern (Nematomorpha) beschäftigt. In gemeinsamen Sammelexkursionen wurden bisher verschiedene Arten gesammelt, vor allem die marine Art Nectonema munidae sowie die limnischen Arten Gordionus violaceus und G. wolterstorffii. Dabei wurden unter anderem entdeckt, dass G. violaceus Eischnüre an der Unterseite von Steinen in Waldbächen ablegt. Dies war bisher völlig unbekannt.
Genomische Datensätze für vergleichende Analysen
Im Labor können die Eischnüre eine Zeit lang gehalten werden, so dass sich die Furchung der Eier und die Frühentwicklung der Larven verfolgen lassen. Ziel unseres Projektes ist es, diese Frühentwicklung zu dokumentieren. Außerdem werden verschiedene Stadien auf genomischer Ebene untersucht, so dass ein breiter Datensatz für vergleichende Analysen zur Verfügung stehen wird.

- Leitung Abteilung und Sektion Wirbellose
Tel.: +49 40 238317 638
E-Mail: a.schmidt-rhaesa@leibniz-lib.de