Zum Inhalt springen
Darstellung der Ablaufes des Biodiversitäts Prozesses HUBs

Biodiversitätsverarbeitung HUB™

  • Titel des Projekts

    Biodiversitätsverarbeitung HUB™

  • Leitung

    Dipl. Biol. Björn Rulik

  • Org. Einordnung

    Abteilung Arthropoda, Biobank, Lehrstuhl Spezielle Zoologie, Theriologie

Beschreibung

Biodiversity Processing HUB™

Naturkundemuseen wie das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig spielen eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation der weltweiten Artenvielfalt und dienen als Langzeitarchiv für diese Belege für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Öffentlichkeit. Gegenwärtig stehen die Forschungseinrichtungen vor der Aufgabe, das taxonomische Hindernis zu überwinden, um die benötigten Informationen auf Artniveau mit (dreistufigen) Taxa in einem räumlich-zeitlichen Zusammenhang zu verbinden (Wheeler et al. 2004). Dies ist unbedingt erforderlich, um die Verbreitung und den Umsatz von Arten zu verstehen und daraus Maßnahmen für den Naturschutz abzuleiten. Darüber hinaus zwingt der rapide und unumkehrbare Verlust der Artenvielfalt in der ganzen Welt die Museen dazu, die verbleibende globale Artenvielfalt so schnell wie möglich zu dokumentieren, bevor sie endgültig ausstirbt.


Heute vergehen im Durchschnitt 21 Jahre von der Entnahme einer Probe bis zu ihrer wissenschaftlichen Beschreibung, die einen Artnamen liefert (Fontaine et al. 2012). Dieser massive Rückstau entsteht zum einen dadurch, dass die wenigen verbliebenen Taxonomen mit einer Vielzahl von unsortiertem Bestimmungsmaterial überlastet sind. Andererseits verhindert die hohe Arbeitsbelastung eine zeitgemäße Vorsortierung von Massenproben durch das technische Personal der Museen, um dieses Material für (externe) Taxonexperten zugänglich und attraktiv zu machen.
Wie kann dieses aktuelle Biodiversitätsdilemma überwunden und die Verfügbarkeit von Material mit unbeschriebener Vielfalt beschleunigt werden?!?
- Praktische Biodiversitätskurse auf Bachelor- und Masterniveau unterrichten
- Angebot von Praktika und Diplomarbeiten mit Schwerpunkt auf der Arthropodenvielfalt
- Einbindung von Austauschstudenten und Freiwilligen


Mit dieser geballten Manpower & Expertise verwandeln wir diese unüberschaubare Rohsuppe in zugängliche Einheiten, die für die wenigen verbliebenen Taxonomen attraktiv sind.


Derzeit nutzen zwei vom BMBF (Link ist extern) geförderte Projekte (CaBOL (Link ist extern) & GBOL III (Link ist extern)) die Einrichtungen, um ihr umfangreiches Arthropodenmaterial, das im Kaukasus und in Deutschland gesammelt wurde, schnell zu verarbeiten.

Mitglied werden
Sie möchten unser Team verstärken und mehr über die kaukasische und deutsche Arthropodenvielfalt erfahren?! Wir können Praktika anbieten und würden uns freuen, mit Ihnen über mögliche Diplomarbeitsthemen zu sprechen. Nehmen Sie mit uns auf

Spenden Sie
Sie wollen unseren Ansatz monetär unterstützen?!? Nehmen Sie mit uns auf
Wir können Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen...

Abgehaltene Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2022/2023:
WBIO-C-10 Biodiversitätsforschung: vom 09.01.2023 bis 03.02.2023 [Biologie Bachelor 10SWS]


- Wintersemester 2021/2022:
WBIO-C-10 Biodiversitätsforschung: vom 22.11.2021 bis 17.12.2021 [6 Biologie Bachelor 10SWS]


- Wintersemester 2020/2021
WBIO-C-E2 Biodiversitätsforschung: vom 30.11.2020 bis 23.12.2020 [5 Biologie B.Sc. Studierende 10 SWS]
641041001 Biodiversität: vom 22.03.2021 bis 26.03.2021 [14 Geographie B.Sc. Studierende 1 SWS]

Referenzen
- Fontaine, B.; Perrard, A. & Bouchet, P. (2012): Einundzwanzig Jahre Haltbarkeitsdauer zwischen Entdeckung und Beschreibung einer neuen Art. Current biology 22(22): R943-R944. DOI: 10.1016/j.cub.2012.10.029


- Wheeler, Q.D.; Raven, P.H. & Wilson, E.O. (2004): Taxonomie: Hindernis oder Zweckmäßigkeit? Science 303(5656): 285. DOI: 10.1126/science.303.5656.285

Dipl. Biol. Björn Rulik

  • Sammlungsmanagement Taxonomischer Koordinator GBOL

Tel.: +49 228 9122 373
E-Mail: b.rulik@leibniz-lib.de

Finanzierung

Team

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert