Zum Inhalt springen

Leibniz-Taxonomie-Werkstatt

  • Titel des Projekts

    Leibniz-Taxonomie-Werkstatt

  • Leitung

    Karsten Stehr

  • Org. Einordnung

    Bildung und Vermittlung

Beschreibung

Natur erkennen, benennen, verstehen!

Der Schutz und Erhalt der "Biologischen Vielfalt" gelingt nur, wenn wir die verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und die Voraussetzungen, die sie zum Überleben brauchen, genau kennen. Daher bildet das Museum Koenig Kinder und Jugendliche zu Artenkenner*innen  aus. 
Die Leibniz-Taxonomie-Werkstatt wurde als Projekt "UN-Dekade Biodiversität 2020" ausgezeichnet und ist Aussteller auf der "Woche der Umwelt 2020" in Berlin.

Für Interessierte

Für interessierte Kinder und Jugendliche:
Exkursionen - Bestimmungsübungen - Präparationsarbeit
Wir haben Expertinnen und Experten eingeladen, die euch ganz genau erklären, worauf ihr beim Bestimmen von Tieren, Pflanzen und Pilzen achten müsst. 

Samstagsexkursionen für Jugendliche zwischen 10 - 14 Jahre.

Für interessierte Expertinnen und Experten:
Sie sind Experte oder Expertin für Coleoptera, Lepidoptera oder Anura? Sie haben Spaß daran Ihr Wissen mit Kindern und Jugendlichen zu teilen? Dann brauchen wir Ihre Unterstützung. Sprechen Sie uns an!

Arbeitsgruppen:
Einmal pro Woche treffen sich die Schul- und Kindergarten-AGs im Museum Koenig, um unterschiedliche Tier- Pflanzen- und Pilzarten und Methoden der taxonomischen Arbeit kennenzulernen.

Erklärfilme

In unseren Kurzfilmen erklärt euch Alexander Koenig, Gründer des Museums, ganz genau wie die Wissenschaft neu entdeckte Lebewesen einordnet und benennt. Denn nur das was wir kennen, können wir auch schützen.

Karsten Stehr

  • FörTax Projekt - Jugendprogramme

Tel.: +49 228 9122 381
E-Mail: k.stehr@leibniz-lib.de

Kooperationspartner der Taxonomie-Werkstatt

Links

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert