Zum Inhalt springen

Ernährung, Gesundheit, Erholung und Digitalisierung: Die Forschung am LIB hat viel mit unserem Lebensalltag zu tun.

Die Natur liefert uns Nahrung, Rohstoffe, Medizin. Sie reguliert das Klima und schenkt uns Erholungsraum und Unterhaltung. Wir beschäftigen uns im LIB mit vielen Themengebieten, die das Leben in unserer Gesellschaft direkt betreffen: Ob es um nachhaltige Landwirtschaft oder Pandemieprävention geht, um unser Konsumverhalten oder die Vögel in unserem Garten.

Digitale Sammlungen als globale Wissensspeicher 

Wissenschaftliche Sammlungen bilden das Herz unseres Forschungsmuseums. Über die Arbeit mit den Originalobjekten hinaus ermöglichen digitale Kataloge einen schnellen Austausch von Sammlungsdaten.

Unbekannte Artenvielfalt

Wir wissen nur wenig über das Leben auf unserer Erde. Aktuellen Schätzungen zufolge unterscheiden wir weltweit acht bis zehn Millionen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Von diesen wurden bislang nur etwa zehn Prozent wissenschaftlich beschrieben.

Ökosystemleistungen 

Insekten schenken uns als Bestäuber, Unratvertilger und Schädlingsbekämpfer pausenlos erhebliche Ökosystemleistungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beziffern diese Dienste von Bestäubern wie Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen in Deutschland mit 3,8 Milliarden Euro und weltweit mit 577 Milliarden Euro.

Biodiversität als Produktionsfaktor

Tierhaltung und Ackerbau auf gemeinsamen Flächen, Einbindung von Blühstreifen und Bäumen in landwirtschaftlich genutzten Grund, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Agrarlandschaft hilft nicht nur der Natur, sondern sichert auch unsere Nahrungsgrundlage und den landwirtschaftlichen Betrieben den Ertrag.

Forschung zur Pandemieprävention 

Weltweit schlummern zahllose Viren in Tieren, die auch Menschen infizieren können. Mit der fortschreitenden Zerstückelung bis zur Zerstörung natürlicher Lebensräume schrumpft die Artenvielfalt. Damit steigt das Risiko, dass immer mehr Menschen mit neuen potenziellen Krankheitserregern in Kontakt kommen. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert