Neben Gewebe-, DNA/RNA- und eDNA-Proben werden in der LIB-Biobank auch somatische Zellen kryokonserviert. Im Rahmen der Projekte FOGS, BGE und ZooRepository wurde ein Zellkulturlabor eingerichtet, das über alle notwendigen Voraussetzungen für die Etablierung, das Wachstum und das Auftauen somatischer Zellen verfügt.
Die Gewinnung primärer Zellkulturen ist der beste Weg, um die genetischen Ressourcen einer Art zu erhalten, da die Zellen die meisten ihrer ursprünglichen Eigenschaften und Funktionen bewahren und für eine Vielzahl von Studien verwendet werden können.
Für die Erforschung der biologischen Vielfalt liegen die Hauptvorteile im Zugang zu qualitativ hochwertiger DNA, RNA, Proteinen und Chromosomen, was die Charakterisierung der Arten erleichtert. Außerdem stellen lebende Zellen eine wachsende, d. h. "erneuerbare" Ressource dar, was angesichts der Knappheit des Forschungsmaterials und der Notwendigkeit, die Zahl der Probenahmen zu begrenzen, insbesondere bei gefährdeten Arten von Bedeutung ist.
Darüber hinaus bieten Zellen die Möglichkeit für Erhaltungsstrategien: Sie können in Verbindung mit assistierten Reproduktionstechnologien verwendet werden, um die genetische Vielfalt wiederherzustellen. Ausserdem können somatische Zellen zu pluripotenten Stammzellen (iPSCs) reprogrammiert werden.
Bitte wenden Sie sich an die LIB Biobank, wenn Sie Zugang zu Material haben, das sich für die Zellkultur eignet und Ihrer Meinung nach erhalten werden sollte. Einen kurzen Leitfaden finden Sie hier.
