Zum Inhalt springen

Kooperation und Betrug bei subsozialen Spinnen

  • Titel des Projekts

    Kooperation und Betrug bei subsozialen Spinnen

  • Leitung

    Mariella Herberstein

Beschreibung

Negative frequenz-
abhängige Selektion
und Geschlechter-
allokation

Die Evolution von kooperativem Verhalten ist rätselhaft, insbesondere wenn es mit Kosten für die Altruisten verbunden ist, die nicht ausgeglichen werden. Um zu erklären, warum Kooperation dennoch weit verbreitet ist, wurden viele theoretische Modelle entwickelt.

Ein zentraler Mechanismus besteht darin, dass Betrüger oder Schmarotzer durch negative frequenzabhängige Selektion (NFDS) auf einen Anteil begrenzt werden, bei dem die Kosten für die Kooperierenden noch niedrig sind. Trotz der überzeugenden Logik dieses Konzepts haben nur wenige Studien NFDS experimentell nachgewiesen.

Hier bauen wir auf früheren Arbeiten mit der subsozialen Krabbenspinne Australomisidia ergandros auf, bei denen wir herausgefunden haben, dass einige Individuen in einer Familiengruppe jagten und Beute teilten (Produzenten), von der andere profitierten (Schmarotzer). 

Prof. Dr. Mariella Herberstein

  • Leitung Zentrum für Taxonomie und Morphologie

E-Mail: m.herberstein@leibniz-lib.de

Finanzierung

DFG Logo
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert