Titel des Projekts
Systematik, Reproduktionsbiologie und Biogeographie einer ungewöhnlichen marinen Invertebratenfamilie (Mollusca, Gastropoda: Planaxidae)
Leitung
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Benedict Wiggering
Org. Einordnung
Abteilung Biodiversität der Tiere
Beschreibung
Salz entscheidet über Lebendgeburt oder Larvenstadium
Poecilogonie bezeichnet ein Fortpflanzungsmuster innerhalb einer Art mit zwei deutlich unterschiedlichen Reproduktionsstrategien. Hauptsächlich weisen Hinterkiemenschnecken (Ophistobranchia) dieses Muster auf, es wurde aber auch für andere Schneckenarten vorgeschlagen – meist jedoch nicht bestätigt.
Wir betrachten Poecilogonie für die Meeresschnecke Planaxis sulcatus (Born, 1780) neu: Frühere Studien stellten vorrangig die zwei Reproduktionsmodi dar – eine ovovivipare Entwicklung und eine als freischwimmende Larve. Wir untersuchen nun die Reproduktionsmodi entlang des gesamten Verbreitungsgebietes der Art.
Dabei kann ein Übergang zwischen beiden Extremen aufgezeigt werden, was einer Poecilogonie widerspricht. Verschiedene Faktoren könnten für Entstehung und Erhalt der Reproduktionsmuster verantwortlich sein, etwa der Salzgehalt der Meeresoberfläche. Dies sehen wir als möglichen Haupteinflussfaktor.
Aus Schneckenhäuschen werden Stammbaum-Daten
Für die Untersuchung der Reproduktionsmodi von P. sulcatus erstellen wir eine Fallstudie der Evolutionssystematik der Planaxiden mit einer Revision der sieben Gattungen und mindestens elf Arten dieses Taxons.
Methodisch werden wir vor allem eine geometrische Morphometrie der Gehäuse vornehmen, außerdem werden wir die Radulae (Raspelzunge) der Tiere untersuchen. Zusätzlich wird eine molekulare Phylogenie der Planaxidae erstellt.
Die so angefertigte Revision ermöglicht eine Rekonstruktion der Verbreitungsgebiete der Planaxiden-Arten und dient als Grundlage für die Untersuchung ihrer Biogeographie und Biodiversitätsmuster.
Verbreitungsgebiete geben Aufschluss über Biodiversitätsmuster
Im Ergebnis können die Planaxiden die aktuellen Erkenntnisse der Forschung auf diesen Gebieten bekräftigen. Somit werden durch unser Projekt zeitgemäße Verbreitungs- und Diversitätsmuster mariner, in Küstengebieten lebender, ektothermer Organismengruppen unterstrichen.
- Wissenschaftl. Projektleiter Neues Museum / Evolutioneum
- Sektionsleitung Brückenprofessur Biodiversität der Tiere
Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de