Zum Inhalt springen
NFDI4Biodiversity Logo

NFDI4Biodiversity

  • Titel des Projekts

    NFDI4Biodiversity – NFDI-Konsortium für Biodiversitäts-, Ökologie- und Umweltdaten

  • Leitung

    Dr. Peter Grobe

  • Org. Einordnung

    Biodiversitätsinformatik, Biobank

Beschreibung

NFDI4Biodiversity – NFDI-Konsortium für Biodiversitäts-, Ökologie- und Umweltdaten

NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet.

Rund 50 Partner, darunter wissenschaftliche Einrichtungen, Museen, naturkundliche Fachgesellschaften, Landesämter sowie weitere Institute und ExpertInnengruppen, bündeln ihre fachlich-wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen, um ein breites Service-Portfolio für den Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten bereitzustellen und es in enger Zusammenarbeit mit AnwenderInnen aus Forschung und Praxis weiterzuentwickeln.

Die Zusammenarbeit des Partner-Netzwerks ist dabei geleitet von dem Wissen, dass Akteure aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Landschaftspflege verlässliche Daten benötigen, um bessere Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt erarbeiten zu können.

Gemeinsam bieten die Konsortialpartner folgende Mehrwerte an:

- Zugang zu modernen Technologien und einem umfassenden Bestand an Biodiversitäts- und Umweltdaten

- Alltagstaugliche und praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für die Archivierung, Publikation, Suche und Analyse von Daten

- Ein Fachforum für den sicheren und kompetenten Umgang mit Daten, die einer breiten und verantwortungsbewussten Nutzung zugeführt werden sollen.

Die Partner des Konsortiums NFDI4Biodiversity werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung zum Aufbau und zur Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vom 26. November 2018 gefördert (Projektnummer 442032008).

Weitere Informationen über NFDI4Biodiversity finden Sie hier:

- Webseite

- Twitter

- YouTube

Das LIB Data Center stellt Datenflüsse, Werkzeuge und Dienste für die Forschungssammlungen des LIB  sowie weiterer geeigneter Datensätze zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf der Verwaltung der Sammlungsdaten, ferner auch auf der Verwaltung, Speicherung und Archivierung von Beobachtungs- und Überwachungsdaten.

Weitere Informationen sind im Datacenter Wiki zu finden.

Die Projekte "GBOL" und "AMMOD" dienen in NFDI4Biodiversity als Use Cases.

Dr. Peter Grobe

  • Leitung Sektion
  • Biodiversitätsinformatik

Tel.: +49 228 9122 342
E-Mail: p.grobe@leibniz-lib.de

Finanzierung

Team

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert