Zum Inhalt springen

Unsere Sammlungen sind Wissensspeicher in Zeit und Raum.

Geschichten des Lebens

Die Sammlungen des LIBs umfassen annähernd 16 Millionen Objekte aus den Bereichen Zoologie, Mineralogie sowie Geologie und Paläontologie. Hinzu kommen Umweltproben sowie eine Bibliothek zur Geschichte der Biologie. In seiner Gesamtheit gibt dieses national und sogar international bedeutende Forschungsarchiv einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Lebewesen und Lebensräume auf der Erde - von unserer Gegenwart bis in die tiefe Evolutionsgeschichte. 

Dokumentation des Artenrückgangs

Mit den Sammlungen als Wissensspeicher rekonstruieren Forschende den Artenbestand vergangener Zeiten und messen Veränderungen der Biodiversität durch natürliche Evolutionsprozesse sowie durch menschliche Eingriffe und Klimaveränderungen. Die wertvollen Bestände an konservierten Objekten, lebensfähigen Zellproben und genetischen wie genomischen Informationen zu ganzen Lebensräumen werden mit moderner Technik und Methodik systematisch erschlossen, digitalisiert und mit anderen Sammlungen auf internationaler Ebene vernetzt. Unser Ziel ist es, als Referenzzentrum für die globale Biodiversitätsforschung unseren Wissensspeicher - von Genomen, lebenden Zellkulturen, Sammlungsexemplaren bis zu Umweltproben aus Ökosystemen  - der nationalen und internationalen Forschung langfristig frei zugänglich zu machen.

16 Millionen Objekte 

Während die Sammlungen im Museum der Natur Hamburg vor allem auf weltweite, vom Bürgertum initiierte Expeditionen im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgehen, fußen die Sammlungen im Museum Koenig Bonn auf den Expeditionen von Museumsgründer Alexander Koenig und seiner Frau Margarethe Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts.

Zur Geschichte des Museum Koenig Bonn

Zur Geschichte des Museum der Natur Hamburg

Zoologie

Die zoologischen Sammlungen des LIB dokumentieren die Vielfalt der belebten Natur unserer Erde.

Geowissenschaften

Die Objekte der Geowissenschaften im Museum der Natur Hamburg reichen zu den Anfängen des Lebens  zurück. 

Biobank

Die LIB Biobank ist ein gefrorenes Archiv der Vielfalt des Lebens.

Georgien

Umweltprobenbank

Die Umweltprobenbank ist ein Abbild über den Zustand unserer derzeitigen Natur.

Biohistoricum

Ein Forschungsarchiv zur Geschichte der Biologie mit über 50.000 Werken.

Unsere Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierung der wissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsdaten für einen digitalen Bestandskatalog.

Nagoya-Protokoll

Das internationale Abkommen regelt den Zugang zu genetischen Ressourcen und die gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus ihrer Nutzung ergeben.

News und Wissenswertes aus unseren Sammlungen

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert