Geschichten des Lebens
Die Sammlungen des LIBs umfassen annähernd 16 Millionen Objekte aus den Bereichen Zoologie, Mineralogie sowie Geologie und Paläontologie. Hinzu kommen Umweltproben sowie eine Bibliothek zur Geschichte der Biologie. In seiner Gesamtheit gibt dieses national und sogar international bedeutende Forschungsarchiv einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Lebewesen und Lebensräume auf der Erde - von unserer Gegenwart bis in die tiefe Evolutionsgeschichte.
Dokumentation des Artenrückgangs
Mit den Sammlungen als Wissensspeicher rekonstruieren Forschende den Artenbestand vergangener Zeiten und messen Veränderungen der Biodiversität durch natürliche Evolutionsprozesse sowie durch menschliche Eingriffe und Klimaveränderungen. Die wertvollen Bestände an konservierten Objekten, lebensfähigen Zellproben und genetischen wie genomischen Informationen zu ganzen Lebensräumen werden mit moderner Technik und Methodik systematisch erschlossen, digitalisiert und mit anderen Sammlungen auf internationaler Ebene vernetzt. Unser Ziel ist es, als Referenzzentrum für die globale Biodiversitätsforschung unseren Wissensspeicher - von Genomen, lebenden Zellkulturen, Sammlungsexemplaren bis zu Umweltproben aus Ökosystemen - der nationalen und internationalen Forschung langfristig frei zugänglich zu machen.
16 Millionen Objekte
Während die Sammlungen im Museum der Natur Hamburg vor allem auf weltweite, vom Bürgertum initiierte Expeditionen im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgehen, fußen die Sammlungen im Museum Koenig Bonn auf den Expeditionen von Museumsgründer Alexander Koenig und seiner Frau Margarethe Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Sammlungen/AdobeStock_308000013.jpeg%3F1724180536)
/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Sammlungen/_c_M.Geiger_DSC_3504.jpg%3F1724238372)
/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Forschungszentren/DSC_8231.png%3F1723035832)
/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Sammlungen/170227-CeNak-Labor_62A4651-2-30Mp-Foto-UHH__RRZ_MCC__Mentz_F873.jpg%3F1724236623)
/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/AdobeStock_546586553.jpeg%3F1723062005)
News und Wissenswertes aus unseren Sammlungen
Schatz des Monats: Eine winzige Vogelspinne mit großer wissenschaftlicher Bedeutung
Museum der Natur Hamburg Sammlung Schatz des Monats22. Juli 2025
Versteckt in den abgelegenen Tepui-Formationen in Ecuador stießen Forschende des LIB auf eine kleine Vogelspinne, die sich deutlich von allen bisher bekannten Arten unterschied. Was als Expedition im Jahr 2024 zu einem kaum erforschten ...
"Menschen machen Museum" geht weiter: Ein Blick hinter die Kulissen unserer Sammlungen
Museum der Natur Hamburg Sammlung14. Juli 2025
Unsere Museen sind für Besuchende ein Erlebnis – aber hier hört die Naturkunde natürlich nicht auf. Jenseits der Dauerausstellungen arbeiten viele Köpfe an Studien, präparieren Tiere oder arbeiten an Vermittlungsprogrammen.
Gesicht des LIB: Timo Moritz
Forschung Museum der Natur Hamburg Sammlung27. Juni 2025
Schon im Alter von zwölf Jahren wollte Timo Moritz alles über Haie wissen. Immer weitere Fragen führten ihn schließlich in die Wissenschaft. Als neuer Kurator der Fischsammlung im Museum der Natur Hamburg des LIBs erforscht er nun die Vielfalt der ...
Zauberhafte Meereswesen in neuer Sonderausstellung „Korallen – Farbenspiel in Kunst und Wissenschaft“ im Maritimen Museum
Museum der Natur Hamburg Sammlung15. Mai 2025
Bunte biologische Vielfalt finden wir nicht nur an Land, sondern auch im Wasser. Das Internationale Maritime Museum in Hamburg widmet derzeit Korallen eine ganze Sonderausstellung und zeigt auch Exponate aus unseren Schatzkammern...
Mit dem Smartphone schneller zur Digitalisierung von Museen
Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Sammlung27. März 2025
Ein Team des LIB hat Tutorials veröffentlicht, mit deren Hilfe Sammlungsdaten naturkundlicher Museen per Smartphone schnell und kosteneffizient ausgelesen werden können.
Einzigartiger Meteorit „Elmshorn“ nun im Museum der Natur Hamburg zu sehen
Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung Sammlung25. April 2024
Es ist ein Meteorit der Superlative, der am 25. April 2023 vom Himmel in Elmshorn bei Hamburg stürzte: Aus wissenschaftlicher wie kulturhistorischer Sicht repräsentiert er ein weltweit einzigartiges Stück. Zudem ist es mit 3,7 Kilogramm die größte ...
Was die Medizin von Ameisen lernen kann…
Forschung Sammlung27. Februar 2024
Wenn sich Biologie und Technik kreuzen, sprechen wir meist von Bionik. Die Mundwerkzeuge von Ameisen könnten zum Beispiel dabei helfen, die Nadelhalter bei endoskopischen Eingriffen zu verbessern. Dr. Benjamin Wipfler hat mit Kollegen verschiedener ...
Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen
Forschung Pressemitteilung Sammlung24. März 2023
Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 16 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen. Der digitale Katalog verbindet mehr als eine Milliarden Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen ...
Meldeportal gebietsfremder Arten auf Norddeutschland erweitert
Forschung Pressemitteilung Sammlung28. Juli 2022
Hamburgs Fundstellenportal zur Meldung gebietsfremder Tierarten greift nun für ganz Norddeutschland. Auf NEOBIOTA-NORD.DE können Bürgerinnen und Bürger jetzt Arten abgleichen und melden, die in Norddeutschland bislang nicht heimisch waren. Mit dem ...
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Sammlung20. Mai 2022
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel. ...