Zum Inhalt springen
braches Feld neben bewachsenem Feld

NaPA - Naturverträgliche Landwirtschaft

  • Titel des Projekts

    NaPA - Naturverträgliche Landwirtschaft

  • Leitung

    Dr. Tamara Hartke

  • Org. Einordnung

    Biodiversität

Beschreibung

Arthopoden-Monitoring in Agrarlandschaften

Das Projekt NaPA (Naturpositive Landwirtschaft) untersucht die Auswirkungen von Blühstreifen auf die Arthropodenvielfalt in Agrarlandschaften. Als bundesweite Kooperation zwischen dem Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) und 20 ökologischen und konventionellen Landwirten arbeitet das Projekt an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und landwirtschaftlicher Praxis, um die Auswirkungen nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden zu quantifizieren.

Arthropoden werden an mehreren Punkten in bis zu 100 m Entfernung von Blühstreifen und normalen Feldrändern ohne Blühstreifen gesammelt. Wir verwenden mehrere Fangmethoden, um fliegende, oberflächenaktive und unterirdische Arthropoden zu erfassen. Die aktive Beteiligung der kooperierenden Landwirte ermöglicht regelmäßige Sammlungen während der gesamten Vegetationsperiode.

Die gesammelten Arthropoden werden mit molekularen und morphologischen Methoden identifiziert, um die Auswirkungen der Blühstreifen auf die Artenvielfalt im Laufe des Jahres, über Jahre hinweg und unter verschiedenen Bewirtschaftungsstrategien zu bestimmen. Darüber hinaus testen wir nicht-traditionelle Methoden zur Überwachung der biologischen Vielfalt, einschließlich automatischer Sensoren, unter realen Bedingungen, um ihre Wirksamkeit und Skalierbarkeit im Vergleich zu etablierten Methoden zu messen.

Dr. Tamara Hartke

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Entomologie/Projektmanagement

E-Mail: t.hartke@leibniz-lib.de

Finanzierung

Team

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert