Die Veränderung unserer Natur und der von uns Menschen verursachte Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Als eines der großen Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft haben wir die Aufgabe übernommen, die biologische Vielfalt und deren Wandel zu analysieren sowie die Ursachen von Veränderungen zu verstehen. Wir teilen unser Wissen und arbeiten an Handlungsempfehlungen für den Erhalt unserer Lebensgrundlage mit.
News
- Forschung Pressemitteilung
LIB baut Zentrum für Biodiversitätsforschung in Ecuador auf
18. Februar 2025
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels baut mit der Pontifical Catholic University of Ecuador (PUCE) in Quito ein Wissenschaftszentrum zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador auf.
- Wissensvermittlung
„WissXit“: Rückzug von der Plattform X
17. Februar 2025
Zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen haben im Januar 2025 die Plattform X mit einem viel beachteten öffentlichen Appell verlassen. Mittlerweile haben sich mehr als 120 Hochschulen und Forschungsinstitute dem Aufruf angeschlossen, darunter das ...
- Forschung Pressemitteilung
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen viel tiefgreifender als angenommen
13. Februar 2025
Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten schädigen, die gar nicht Ziel der Bekämpfung sind.
- Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung
Einblick und Austausch: Neue Räume und Ausstellung im Museum der Natur Hamburg eröffnet
12. Februar 2025
In der zoologischen Ausstellung des Museums der Natur Hamburg laden seit dem 12. Februar zwei neu gestaltete Räume zum Verweilen, Staunen, Entdecken und Mitmachen ein.
- Museum Koenig Bonn Pressemitteilung
Museum Koenig Bonn eröffnet Sonderausstellung “Lebensraum Wiese“
06. Februar 2025
Das Museum Koenig Bonn präsentiert ihre eindrucksvollen Fotografien in der Sonderausstellung „Lebensraum Wiese“, die am 19.02. eröffnet wird.
- Forschung Pressemitteilung
Steinbruch, Sand- und Kiesgrube als Lebensraum: So kann die Baustoffbranche Biodiversität fördern
29. Januar 2025
Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellte das Projekt „Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie“ (GiBBS) ein Handbuch: Es unterstützt Rohstoffunternehmen dabei, Artenschutzmaßnahmen ...
- Forschung Pressemitteilung
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
13. Januar 2025
Die Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass sie ein Komplex aus drei Arten ...
- Pressemitteilung Wissensvermittlung
Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“
17. Dezember 2024
Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung ...
- Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung
Elbtower: Option für neues Naturkundemuseum in Hamburg
16. Dezember 2024
Die aktuelle Diskussion um den Standort für das geplante neue Naturkundemuseum in Hamburg nimmt Fahrt auf. Wie der Senat der Stadt Hamburg bestätigte, werden Vorschläge für die Unterbringung des „Evolutioneum“ in dem Neubau an den Elbbrücken ...
- Museum Koenig Bonn
„What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ im Museum Koenig Bonn eröffnet
21. November 2024
Im Museum Koenig Bonn wurde neue Sonderausstellung mit dem Titel „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ offiziell eröffnet. Bis zum 26. Oktober 2025 ist sie für das Publikum des Museums geöffnet.
- Forschung Pressemitteilung
Das größte Genom aller Tiere entschlüsselt
14. August 2024
Dreißigmal so groß wie das des Menschen: Ein internationales Wissenschaftsteam um den Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer und den Würzburger Biochemiker Manfred Schartl, darunter Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des ...
- Museum Koenig Bonn Wissensvermittlung
Bronze der „Bundesgiraffe” an Bord der MS Wissenschaft
30. Juli 2024
„Freiheit” ist das Motto des Wissenschaftsjahres 2024, welches das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Jubiläum „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland” ausgerufen hat. Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen tourt eine ...
- Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Wissensvermittlung
Wissenschaft trifft Street Art
09. Juli 2024
InUrFaCE (Initiative of Urban Facades Creature Exposition) möchte Fassadenkunstwerke zur biologischen Vielfalt schaffen, die einem „ins Gesicht springen“. International bekannte Street-Art-Künstler*innen kreieren die sogenannten Murals zusammen mit ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Wissensvermittlung
Gesucht: Schmetterlinge in Hamburg – Wer macht mit?
01. Juli 2024
Um seltene Arten zu finden, müssen wir gar nicht weit fahren. Direkt in Hamburg gibt es viele Orten, an denen wir seltene oder sogar gefährdete Tiere finden können. Selbst in dicht besiedelten Gebieten wie Hamburg, fehlt ein konstantes Biomonitoring, ...
- Museum Koenig Bonn Wissensvermittlung
Über 10.000 Besuchende beim Museumsmeilenfest am Museum Koenig Bonn
27. Juni 2024
Für zwei Tage öffnete vom 22. bis zum 23. Juni 2024 das Museum Koenig Bonn sowohl seine Türen als auch den Museumspark für Groß und Klein beim legendären Museumsmeilenfest der fünf großen Museen auf der Museumsmeile. Neben Live-Musik von Klassik ...
- Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Wissensvermittlung
Gemalte Demokratie: 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz
03. Mai 2024
Zum 75-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Koenig Bonn die Ausstellung „Gemalte Demokratie – 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz.“
- Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung Sammlung
Einzigartiger Meteorit „Elmshorn“ nun im Museum der Natur Hamburg zu sehen
25. April 2024
Es ist ein Meteorit der Superlative, der am 25. April 2023 vom Himmel in Elmshorn bei Hamburg stürzte: Aus wissenschaftlicher wie kulturhistorischer Sicht repräsentiert er ein weltweit einzigartiges Stück. Zudem ist es mit 3,7 Kilogramm die größte ...
- Forschung Pressemitteilung
Was die Medizin von Ameisen lernen kann…
05. April 2024
Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den ...
- Forschung Sammlung
Was die Medizin von Ameisen lernen kann…
27. Februar 2024
Wenn sich Biologie und Technik kreuzen, sprechen wir meist von Bionik. Die Mundwerkzeuge von Ameisen könnten zum Beispiel dabei helfen, die Nadelhalter bei endoskopischen Eingriffen zu verbessern. Dr. Benjamin Wipfler hat mit Kollegen verschiedener ...
- Forschung Pressemitteilung Wissensvermittlung
Datenbank FOGS gegen illegalen Wildtierhandel am Start
22. Februar 2024
Der globale illegale Wildtierhandel bedroht rund 6.000 geschützte Arten und ihre Populationen. Mit der Referenzdatenbank FOGS und neuen Analysemethoden unterstützt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Behörden und ...
- Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Wissensvermittlung
Biomorphe Welten: Wo Kunst und Wissenschaft zusammenfließen
09. Januar 2024
Spannungsreich und fließend zugleich, naturnah und abstrakt: Der Bielefelder Künstler Henning Bock interpretiert Präparate aus der Säugetier-Sammlung des Museum Koenig Bonn und verbindet darin Kunst und Wissenschaft. Vom 25. Januar bis zum 3. März ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn
Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt
22. November 2023
Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ ...
- Forschung Pressemitteilung
Grundstein für multinationales Forschungszentrum im Kaukasus ist gelegt
26. Oktober 2023
Die frei zugängliche Datenbank steht, die Labor-Infrastruktur funktioniert. Das Kooperationsprojekt Caucasus Barcode of Life (CaBOL) hat den Grundstein für ein multinationales Forschungszentrum im Kaukasus gelegt. Doch ist derzeit noch unklar, wie das ...
- Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Wissensvermittlung
In unserem neuen Escape Spiel Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen
25. Oktober 2023
Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „PROJECT POLLINATION: A BUZZING RESCUE” eintauchen. Das Educational Escape Spiel schärft auf spielerische ...
- Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung Wissensvermittlung
Ausstellung „Expedition Schneeleo“ jetzt im Museum der Natur Hamburg
11. Oktober 2023
Einem Schneeleoparden in die Augen schauen, seine Stimme erraten, Beutetiere auf einem Monitor fangen: Die Ausstellung „Expedition Schneeleo“ des NABU folgt dem bedrohten „Geist der Berge“ mit einer Mischung aus analogen und digitalen ...
- Forschung Pressemitteilung
„Nicht das Wetter – wir Menschen verursachen das Insektensterben”
28. September 2023
Kann das Wetter wirklich die Hauptursache für das Insektensterben sein? Eine aktuelle STUDIE im Fachmagazin Nature macht (veränderte) Wetterbedingungen für den starken Schwund von Insekten verantwortlich. Christoph Scherber, Stellvertretender Direktor ...
- Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Wissensvermittlung
Glanzlichter der Naturfotografie 2023
12. September 2023
Bereits zum 25. Mal wurden die „Glanzlichter der Naturfotografie“ gesucht.
- Forschung Pressemitteilung
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
04. September 2023
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Eine aktuelle STUDIE unter Federführung des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zeigt Lösungsmöglichkeiten für Agrarlandschaften. Die Untersuchungen ...
- Museum Koenig Bonn Pressemitteilung
75 Jahre Parlamentarischer Rat: Feierstunde im Museum Koenig Bonn
01. September 2023
Vor 75 Jahren schrieb das Museum Koenig Bonn ein Stück bundesdeutscher Demokratie- und Parlamentsgeschichte. Am 1. September 1948 traf sich hier im Lichthof der Parlamentarische Rat zur konstituierenden Sitzung. Heute feiert der Deutsche Bundestag ...
- Forschung
Die Auswirkungen des Tiefseebergbaus sind unvorhersehbar
08. Juni 2023
Bizarr aussehende Lebewesen tummeln sich im diffusen Licht in 200 Metern Meerestiefe und darunter. Dabei wissen wir fast nichts über das Leben in der Tiefsee, unserem größten Ökosystem. Was wir aber wissen: Der Meeresboden beherbergt wertvolle ...
- Museum der Natur Hamburg Wissensvermittlung
Das LIB beim Langen Tag der StadtNatur Hamburg
30. Mai 2023
Wir schnappen uns Netz, Fernglas und Gummistiefel – am 17. Juni ist wieder der LANGE TAG DER STADTNATUR in Hamburg. Als enger Partner der Veranstaltung, die von der Loki-Schmidt-Stiftung initiiert wird, ist das Museum der Natur Hamburg natürlich auch ...
- Museum der Natur Hamburg Wissensvermittlung
Lange Nacht der Museen: Volles Haus mit 4.500 Nachtschwärmern
24. April 2023
War das eine Nacht! Skorpione krabbelten über Forscherhände, Mineralien leuchteten im Dunkeln und unser Dinoforscher erzählte, womit sich Dinosaurier nachts ihre Zeit vertrieben haben. Fast 4.500 Nachtschwärmende machten am 22. April zur Langen Nacht ...
- Forschung Pressemitteilung Sammlung
Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen
24. März 2023
Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 16 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen. Der digitale Katalog verbindet mehr als eine Milliarden Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen ...
- Forschung Pressemitteilung
Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu
19. Januar 2023
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle Zunahme und ...
- Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn
„Die Natur ist noch zu retten“ – Bernhard Misof zur Weltnaturkonferenz
06. Dezember 2022
Es geht um die Rettung des Planeten, um die Wende in der Biodiversitätskrise. Ab dem 7. Dezember treffen sich Regierungsvertretende aus fast 200 Staaten im kanadischen Montreal mit dem Ziel, einen Pakt zum Schutz der Natur zu schmieden. ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn
Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt
02. Dezember 2022
Eine Woche vor Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „FRANKFURTER ERKLÄRUNG“, das ...
- Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung
Neues Zuhause für die Naturkunde in Hamburg
29. November 2022
Das neue Gebäude des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) wird auf dem Baufeld 51 in der HafenCity entstehen. Das LEUCHTTURMPROJEKT für die Wissenschaft und Museumswelt wird neben innovativen Ausstellungen auch Flächen für ...
- Forschung Pressemitteilung
Paneuropäische Genomforschung soll weltweit die biologische Vielfalt retten
28. September 2022
Expertinnen und Experten aus ganz Europa starten heute mit vereinten Kräften das paneuropäische Konsortium „Biodiversity Genomics Europe (BGE)”. Die umfassende Anwendung der Genomik auf die Erforschung der biologischen Vielfalt wird die ...
- Forschung Pressemitteilung Sammlung
Meldeportal gebietsfremder Arten auf Norddeutschland erweitert
28. Juli 2022
Hamburgs Fundstellenportal zur Meldung gebietsfremder Tierarten greift nun für ganz Norddeutschland. Auf NEOBIOTA-NORD.DE können Bürgerinnen und Bürger jetzt Arten abgleichen und melden, die in Norddeutschland bislang nicht heimisch waren. Mit dem ...
- Pressemitteilung
Ein Jahr LIB: Gemeinsam forschen und handeln
23. Juni 2022
Mit vereinten Kräften die Natur erhalten und die Zukunft gestalten: Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) hat mit diesem Ziel vor einem Jahr seine Arbeit vor dem Hintergrund einer zunehmenden Biodiversitätskrise aufgenommen. ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Sammlung
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
20. Mai 2022
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel. ...
- Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung Wissensvermittlung
„Facettenreiche Insekten“: Wanderausstellung in Hamburg eröffnet
23. März 2022
Schillernd schön, erfolgreich, nützlich – und bedroht. Obwohl Insekten extrem viel für uns Menschen leisten, tragen wir die Verantwortung für ihren Schwund. Ab heute, 23. März 2022, ist die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I ...
- Forschung
Dinos auf den Zahn gefühlt: Was fraßen die Urzeiteidechsen?
10. November 2021
„Die Hamburger Dinos werden eine Schlüsselrolle im Projekt spielen.“ Humboldtstipendiat Emanuel Tschopp will über die Abnutzung und den Wechsel der Zähne mehr über die Lebensweise der Langhalssaurier erfahren. Ein wichtiger Ort seiner ...