Zum Inhalt springen
Feld auf dem verschiedene Sträucher wachsen, Häuser im Hintergrund

DIVERSify

Gestaltung von InnoVativen Pflanzenteams für die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft

  • Titel des Projekts

    DIVERSify - Gestaltung von InnoVativen Pflanzenteams für die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft

  • Leitung

    Prof. Dr. Christoph Scherber

    Alison Karley

  • Org. Einordnung

    Anthropogene Bodennutzung, Zwischenfruchtanbau, Pestizide

Beschreibung

Wie kann die Landwirtschaft auf der Umweltagenda bleiben?

Ausgedehnte Felder mit Monokulturen sind weitgehend von menschlichen Eingriffen abhängig, um biotischen Belastungen wie Unkraut, Schädlingen und Krankheiten, aber auch Umweltveränderungen zu widerstehen und die angestrebte Produktivität zu erreichen. Gleichzeitig sind Pestizide und die Umwandlung von Flächen in Monokulturen zu den Hauptbelastungen geworden, die Lebensräume und Arten, die grundlegende Ökosystemleistungen erbringen können, untergraben.
Der Druck auf die Landwirte in Europa wächst, Lebensmittel nachhaltig und mit weniger Input zu produzieren, um die Umweltschäden zu minimieren. Die Erhöhung der Vielfalt von Anbausystemen durch Praktiken wie den Zwischenfruchtanbau (d. h. den zeitlichen und räumlichen Anbau von zwei oder mehr Kulturen) bietet vielversprechende Aussichten für die Steigerung und Stabilisierung von Ernteerträgen, die Gewährleistung einer größeren Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltschwankungen und Änderungen in der Bewirtschaftung sowie die Unterstützung von biodiversen agroökologischen Gemeinschaften. 
Es gibt viele anerkannte Anbaukombinationen. Ihre Produktivität und ihre Auswirkungen auf ökologische Gemeinschaften hängen jedoch von den lokalen biotischen, klimatischen und Bewirtschaftungsbedingungen ab. Das Verständnis allgemeiner Muster und lokaler Mechanismen der Ökologie von Kulturpflanzenmischungen in Europa ist jedoch begrenzt.

Das DIVERSify-Projekt zielt darauf ab, neue ökologische Erkenntnisse über für die europäische Landwirtschaft relevante Anbaukombinationen zu gewinnen. Dies geschieht durch: i) vergleichende, multidisziplinäre und mehrjährige Parzellenversuche zu Pflanzen- und Sortenkombinationen und Bewirtschaftungsarten, ii) Versuchskoordination in sieben europäischen Ländern, die sechs pedoklimatische Regionen abdecken, iii) Zusammenstellung einer zentralen Datenbank zu Pflanzenmerkmalen (von Wachstums- und morphologischen Daten bis hin zu ökologischen Wechselwirkungen bei Pflanzenmischungen), iv) agronomische und ökologische Analysen auf der Grundlage der erstellten umfangreichen Datenbank.

Wachsen jenseits der Monokultur

Durch die Integration von Analyseinstrumenten, die von der ökologischen bis zur agronomischen Forschung reichen, zeigen unsere Analysen Produktivitäts- und Biodiversitätsvorteile von Pflanzenmischungen unter kontrastierenden Bewirtschaftungsbedingungen (chemischer Input) an allen europäischen Standorten. Pflanzenmischungen erbrachten stabilere Erträge, sparten mehr Fläche ein und förderten eine größere biologische Vielfalt (insbesondere von Arthropoden und Spontankräutern) im Vergleich zu Monokulturen, auch unter Bedingungen mit hohem Aufwand. Die Analysen ergaben auch Hinweise auf ökologische und produktive Unterschiede zwischen den Standorten, die wertvolle Managementoptionen für die Einführung von Kulturpflanzenmischungen auf lokaler Ebene aufzeigen.

Prof. Dr. Christoph Scherber

  • Leitung Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm)

Tel.: +49 228 9122 450
E-Mail: c.scherber@leibniz-lib.de

Finanzierung

Logo EU
Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der EU
Innovationsprogramm (Finanzhilfevereinbarung Nr. 727284)

Team

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert