Zum Inhalt springen
Schädel Dino Skelett

Dinosaurierforschung

  • Titel des Projekts

    Hamburger Dinosaurier

  • Leitung

    Dr. Emanuel Tschopp,

    Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Org. Einordnung

    Kooperationsprojekt mit Dr. Tschopp (Freie Universität Berlin) und der Stiftung Hagenbeck

Beschreibung

Die „Hamburger Dinosaurier“

Aus der Gruppe der Sauropoden, konkret der Flagellicaudata, aus der rund 150 Millionen Jahre alten Morrison Formation (Oberer Jura, USA), konnten für das neue Hamburger Naturkundemuseum vier weitgehend vollständig erhaltene und geborgene Skelette erworben werden, darunter auch die seltenen Funde unterschiedlich alter Jungtiere. Solche Funde sind auch in der Morrison Formation extrem selten und bislang kaum einmal untersucht.

Hier setzen das Hamburger Projekt an, in dessen Rahmen die vier Skelette unterschiedlicher Wachstumsstadien hinsichtlich verschiedener relevanter Fragenstellungen untersucht werden.

Unterschiede zwischen jungen und alten Dinosauriern

Fragen, die wir mit Hilfe der Hamburger Dinosaurier zu beantworten versuchen, sind die folgenden: Bilden Jungtiere andere ökologische Nischen aus als erwachsene Tiere? Waren die Jungen Nesthocker oder -flüchter? Was können wir hinsichtlich der demografischen Verteilung und Populationsstruktur dieser Sauropoden in der Morrison Formation aussagen?

Mit Hilfe von histologischen Studien an den Originalknochen lässt sich das individuelle Alter einzelner Tiere bestimmen. Vergleichende Anatomie und Phylogenie erlauben uns zu bestimmen, zu welcher Art die Skelette im Einzelnen gehören; zusätzlich gibt uns die geometrische Morphometrie Hinweise auf ontogenetische Formveränderungen einzelner Knochen.

Wenn wir das alles mit der Stratigrafie und der Geografie der Morrison Formation korrelieren, werden wir besser verstehen können, wie und wo juvenile und ausgewachsene Sauropoden lebten und wie die Natur so eine hohe Biodiversität und Biomasse von Megaherbivoren überhaupt unterhalten konnte.

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

  • Wissenschaftl. Projektleiter Neues Museum / Evolutioneum
  • Sektionsleitung Brückenprofessur Biodiversität der Tiere

Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert