Titel des Projekts
Hamburger Dinosaurier
Leitung
Dr. Emanuel Tschopp,
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
Org. Einordnung
Kooperationsprojekt mit Dr. Tschopp (Freie Universität Berlin) und der Stiftung Hagenbeck
Beschreibung
Die „Hamburger Dinosaurier“
Aus der Gruppe der Sauropoden, konkret der Flagellicaudata, aus der rund 150 Millionen Jahre alten Morrison Formation (Oberer Jura, USA), konnten für das neue Hamburger Naturkundemuseum vier weitgehend vollständig erhaltene und geborgene Skelette erworben werden, darunter auch die seltenen Funde unterschiedlich alter Jungtiere. Solche Funde sind auch in der Morrison Formation extrem selten und bislang kaum einmal untersucht.
Hier setzen das Hamburger Projekt an, in dessen Rahmen die vier Skelette unterschiedlicher Wachstumsstadien hinsichtlich verschiedener relevanter Fragenstellungen untersucht werden.
Unterschiede zwischen jungen und alten Dinosauriern
Fragen, die wir mit Hilfe der Hamburger Dinosaurier zu beantworten versuchen, sind die folgenden: Bilden Jungtiere andere ökologische Nischen aus als erwachsene Tiere? Waren die Jungen Nesthocker oder -flüchter? Was können wir hinsichtlich der demografischen Verteilung und Populationsstruktur dieser Sauropoden in der Morrison Formation aussagen?
Mit Hilfe von histologischen Studien an den Originalknochen lässt sich das individuelle Alter einzelner Tiere bestimmen. Vergleichende Anatomie und Phylogenie erlauben uns zu bestimmen, zu welcher Art die Skelette im Einzelnen gehören; zusätzlich gibt uns die geometrische Morphometrie Hinweise auf ontogenetische Formveränderungen einzelner Knochen.
Wenn wir das alles mit der Stratigrafie und der Geografie der Morrison Formation korrelieren, werden wir besser verstehen können, wie und wo juvenile und ausgewachsene Sauropoden lebten und wie die Natur so eine hohe Biodiversität und Biomasse von Megaherbivoren überhaupt unterhalten konnte.
- Wissenschaftl. Projektleiter Neues Museum / Evolutioneum
- Sektionsleitung Brückenprofessur Biodiversität der Tiere
Tel.: +49 40 238317 595
E-Mail: m.glaubrecht@leibniz-lib.de