Zum Inhalt springen

Ichthyologie, Hamburg

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) beherbergt mit der größten Fischsammlung Deutschlands eine Sammlung von Weltrang. Hier sind über 8.000 Fischarten repräsentiert – das entspricht etwa ein Viertel aller bekannten Fischarten. Die Sammlung umfasst mehr als 260.000 Exemplare: Über 1.300 Typenserien, davon 42 Prozent Primärtypen, werden in der Sammlung aufbewahrt.Wertvolle, nicht wieder beschaffbare Belege von im 20. Jahrhundert in Europa und Nordamerika ausgestorbenen Fischarten befinden sich in der Sammlung.Kostbare Präparate aus dem 19. Jahrhundert, beispielsweise aus Sammlungen von Godeffroy und Bleeker, sind ebenfalls Bestandteil der Sammlung. Das älteste Sammlungsobjekt stammt aus dem Jahr 1838.

Die Sammlungsobjekte stammen aus allen Ozeanen und von allen Kontinenten. Umfangreiches und international häufig nachgefragtes Material von Süßwasserfischen kommt aus Europa, Asien, Afrika, Süd- und Mittelamerika. Mariner Sammelschwerpunkt ist der Atlantische Ozean mit den angrenzenden Meeresgebieten, insbesondere die Nord- und Ostsee. Zwei Drittel aller Atlantik-Fischarten sind in der Sammlung repräsentiert. Daneben liegt auch umfangreiches Material aus dem Pazifischen und Indischen Ozean vor. Hervorzuheben ist die umfangreiche Sammlung von Haien und Rochen, die zu den bedeutendsten in Europa zählt und die deshalb häufig von Systematikern eingesehen wird.  

Die Haie und Rochen sind mit über 2.650 Serien die am zweitstärksten vertretene Fischgruppe in der Sammlung. Es dominieren jedoch die Strahlenflosser (Actinopterygii) mit mehr als 42.600 Serien. Innerhalb der Haie und Rochen ist mit über 1.400 Serien die Familie der Echten Rochen (Rajidae), bei den Strahlenflossern die Familie der Laternenfische (Myctophidae) mit mehr als 4.800 Serien am stärksten in der Sammlung vertreten. Die unterschiedlichen Fischarten sind in der Sammlung teilweise in verschiedenen Lebensstadien - Eier, Larven, Juvenile, Adulte - vorhanden. Beim überwiegenden Teil des Sammlungsmaterials handelt es sich um in Alkohol fixierte Präparate kompletter Individuen. Daneben umfasst die Sammlung zahlreiche DNA-Proben, Röntgenaufnahmen, Fotos und Veröffentlichungen sowie eine Reihe von Trockenpräparaten wie Skelette, Gehörsteine, Schuppen und Dermoplastiken.

Zugehörige Sammlungen

Ansprechperson

Dr. Timo Moritz

  • Leitung Sektion Ichthyologie

Tel.: +49 40 238317 643
E-Mail: t.moritz@leibniz-lib.de

Projekte

Zur Zeit liegen keine Projekte vor

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/06

    Moll, D., Asmus, H., Blocker, A., Bottcher, U., Conradt, J., Farber, L., Funk, N., Funk, S., Gutte, H., Hinrichsen, H., Kotterba, P., Krumme, U., Madiraca, F., Meier, H., Meyer, S., Moritz, T., Otto, S.A., Pinto, G., Polte, P., Riekhof, M., Sarrazin, V., Schwermer, H., Scotti, M., Voss, R., Winkler, H., Mollmann, C.

    Mehr anzeigen...

    A climate vulnerability assessment of the fish community in the Western Baltic Sea (vol 14, 16184, 2024)

    Scientific reports, 1, 15

  • 2025/06

    Moll, D., Asmus, H., Blöcker, A., Böttcher, U., Conradt, J., Färber, L., Funk, N., Funk, S., Gutte, H., Hinrichsen, H., Kotterba, P., Krumme, U., Madiraca, F., Meier, H.M., Meyer, S., Moritz, T., Otto, S.A., Pinto, G., Polte, P., Riekhof, M., Sarrazin, V., Schwermer, H., Scotti, M., Voss, R., Winkler, H., Möllmann, C.

    Mehr anzeigen...

    Correction: A climate vulnerability assessment of the fish community in the Western Baltic Sea

    Scientific reports, 15

  • 2025/05

    Westphal, L., Vietinghoff, V.v., Moritz, T., Nordheim, H.v., Schaarschmidt, T., Teifke, J., Wohlsein, P., Piroch, I., Harder, T., König, P., Höper, D., Benke, H., Dähne, M.

    Mehr anzeigen...

    By‐Catch of Grey Seals in Fish Traps in the German Baltic Sea—From Incidents to Mitigation and Fisheries Regulation

    Aquatic conservation: marine and freshwater ecosystems, 5, 35

  • 2025/03

    Thieme, P., Fischbach, V., Papadakis, I., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Development of convergent adaptations reveal highly conserved early ontogenetic skull shape in fishes with amphibious vision

    Scientific reports, 1, 15

  • 2025/00

    Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    An Overview of the Anatomy of Catfishes and its Diversity

    Catfishes, a Highly Diversified Group

  • 2025/00

    Moritz, T., Koch, A., Thieme, P.

    Mehr anzeigen...

    Diversity and evolution of the pelvic girdle and fin in catfishes

  • 2024

  • 2024/11

    Fischbach, V., Thieme, P., Polte, P., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Delineating early life stages of Belone belone: analysis of external morphology and postcranial skeletal development of the garfish

    Canadian Journal of Zoology, 12, 102

  • 2024/10

    Fischhaltung, E.f.d.w., Moritz, T., Bierbach, D., Schwarzer, J., Grunow, B.

    Mehr anzeigen...

    Recommendations for scientific fish husbandry–a series for promoting animal welfare, reproducibility and transferability in ichthyologic research

    Bulletin of Fish Biology Volume, 20

  • 2024/07

    Moll, D., Asmus, H., Blöcker, A., Böttcher, U., Conradt, J., Färber, L., Funk, N., Funk, S., Gutte, H., Hinrichsen, H., Kotterba, P., Krumme, U., Madiraca, F., Meier, H.M., Meyer, S., Moritz, T., Otto, S.A., Pinto, G., Polte, P., Riekhof, M., Sarrazin, V., Schwermer, H., Scotti, M., Voss, R., Winkler, H., Möllmann, C.

    Mehr anzeigen...

    A climate vulnerability assessment of the fish community in the Western Baltic Sea

    Scientific reports, 1, 14

  • 2024/05

    Fischhaltung, E.f.d.w., Koch, A., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Recommendations for scientific fish husbandry: Kneria stappersii (Gonorynchiformes, Kneriidae)

    Bulletin of Fish Biology Volume, 20

  • 2024/04

    Koch, A., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    The pelvic girdle in extant gonorynchiformes (Teleostei: Otomorpha)

    Zoomorphology, 1, 143

  • 2023

  • 2023/12

    Koch, A., Kirschbaum, F., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Ontogeny reveals the origin of Gemminger bones in Mormyridae

    Journal of Anatomy, 6, 243

  • 2023/12

    Ripley, D.M., Garner, T., Hook, S.A., Veríssimo, A., Grunow, B., Moritz, T., Clayton, P., Shiels, H.A., Stevens, A.

    Mehr anzeigen...

    Warming during embryogenesis induces a lasting transcriptomic signature in fishes

    Science of the Total Environment, 902

  • 2023/09

    Moritz, T., Walter, J., Grunow, B., Thieme, P.

    Mehr anzeigen...

    A true caudal fin or not? New insights in the evolution of the gadiform caudal fin

    Zoological journal of the Linnean Society, 1, 199

  • 2023/07

    Koch, A., Moritz, T., Thieme, P.

    Mehr anzeigen...

    Development of the dorsal and anal fin in Kneria stappersii (Otomorpha: Gonorynchiformes)

    Acta Zoologica, 3, 104

  • 2023/07

    Fischbach, V., Finke, A., Moritz, T., Polte, P., Thieme, P.

    Mehr anzeigen...

    A staging system for Atlantic herring (Clupea harengus) larvae based on external morphology and skeletal development

    Limnology and Oceanography: Methods, 7, 21

  • 2022

  • 2022/12

    Hinrichsen, H., Barz, K., Lehmann, A., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Can sporadic records of ocean sunfish (Mola mola) in the western Baltic Sea be linked to saline inflow events?

    Journal of Marine Systems, 236

  • 2022/10

    Wang, Q., Dizaj, L.P., Huang, J., Sarker, K.K., Kevrekidis, C., Reichenbacher, B., Esmaeili, H.R., Straube, N., Moritz, T., Li, C.

    Mehr anzeigen...

    Molecular phylogenetics of the Clupeiformes based on exon-capture data and a new classification of the order

    Molecular Phylogenetics and Evolution, 175

  • 2022/07

    Fischbach, V., Moritz, T., Thieme, P.

    Mehr anzeigen...

    Postcranial skeletal development of the Atlantic herring (Clupeomorpha: Clupeidae: Clupea harengus)

    Zoologischer Anzeiger, 299

  • 2022/04

    Grunow, B., Reismann, T., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Pre-Hatching Ontogenetic Changes of Morphological Characters of Small-Spotted Catshark (Scyliorhinus canicula)

    Fishes, 3, 7

  • 2022/03

    Thieme, P., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    The accessory neural arch: development, morphology, and systematic distribution

    Zoomorphology, 1, 141

  • 2022/01

    Thieme, P., Schnell, N.K., Parkinson, K., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Morphological characters in light of new molecular phylogenies: the caudal-fin skeleton of Ovalentaria

    Royal Society Open Science, 1, 9

  • 2021

  • 2021/12

    Ripley, D.M., Garner, T., Hook, S.A., Veríssimo, A., Grunow, B., Moritz, T., Clayton, P., Shiels, H.A., Stevens, A.

    Mehr anzeigen...

    Ocean-Warming During Embryogenesis Programs a Lasting Transcriptomic Signature in Fishes

  • 2021/08

    Thieme, P., Vallainc, D., Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Postcranial skeletal development of Mugil cephalus (Teleostei: Mugiliformes): morphological and life-history implications for Mugiliformes

    Zoological journal of the Linnean Society, 4, 192

  • 2021/07

    Moritz, T.

    Mehr anzeigen...

    Brazilian Ichthyology.

    Acta Zoologica, 3, 102

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert