- Titel des Projekts
BIGFOOT-Biodiversity Decline’s Genomic FOOTprint
Leitung
Dr. Astrid Böhne
Dr. Eckhart Stolle
- Org. Einordnung
Vergleichende Genomik (Wirbeltiere), Vergleichende Genomik (Insekten)
Beschreibung
Globale Biodiversitätskrise von beispiellosem Ausmaß
Wir stehen vor einer globalen Biodiversitätskrise von beispiellosem Ausmaß mit verheerenden Folgen für die Lebensfähigkeit des Ökosystems. Neben der anthropogenen Lebensraumzerstörung, der Fragmentierung und dem Klimawandel kann die Genomik das Schicksal einer Population bestimmen, aber auch zur Beurteilung ihrer Gesundheit herangezogen werden. Genomische Muster des Artenrückgangs wurden jedoch nur für einige wenige symbolträchtige Säugetierarten nachgewiesen. Die Populationen einiger im Rückgang begriffener Arten werden meist durch klassische Zensus-Überwachung (z. B. Rote Listen, EU-Habitatrichtlinie) bewertet, selten begleitet von genetischen Daten und bei Insekten auf einige Familien beschränkt oder durch Massenproben ohne quantitative Auflösung.
Die konservierende Genomik – mit einem Blick über die Grenzen der genetischen Vielfalt hinaus – kann dabei helfen, die Gesundheit von Arten und Populationen auf globaler Ebene zu beurteilen. Es ist jedoch unklar, welche genomischen Auswirkungen der Rückgang hat Isolation kommt in weiten Teilen der nicht-säugetierbezogenen Artenvielfalt vor, insbesondere bei Wirbellosen mit ihrer enormen Vielfalt an Lebensgeschichten. Wir werden ein taxonomisch breites Artenspektrum mit stark rückläufigen und isolierten Populationen in Deutschland nutzen.
Wir werden
i) Referenzgenome generieren und Populationsgenomik auf zeitgenössische und historische Proben anwenden,
ii) die genomischen Fußabdrücke von Populationskollaps und -isolation vergleichen, um artspezifische Auswirkungen zu verstehen,
iii) ökologische Modellierung integrieren, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Nischenveränderungen im Lichte der Genetik vorherzusagen Verfassung und
iv) Vorhersagen für große Teile der Biodiversität abzuleiten.
Evidenzbasierte Strategie zur Bewertung der biologischen Vielfalt
Unsere evidenzbasierte Strategie zur Bewertung der biologischen Vielfalt umfasst historische Populationen und liefert wichtige Informationen für den Erhalt und die Rettung der biologischen Vielfalt. Unser Expertennetzwerk verbindet Überwachung, Genomsequenzierung, statistische Populationsgenomanalysen und ökologische Nischenmodellierung mit politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern im Bereich der Erhaltung der biologischen Vielfalt. BIGFOOT wird spezifische und allgemeine genomische Bewertungskriterien für Populationen im Rückgang bereitstellen, die auf die biologische Vielfalt auf globaler Ebene anwendbar sind.
Finanzierung
Team
MSc Aryadevi Anitha Shaji
zmb Vergleichende Genomik – Wirbeltiere Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 407
E-Mail: a.shaji@leibniz-lib.deDr. habil. Astrid Böhne
zmb Vergleichende Genomik – Wirbeltiere Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 365
E-Mail: a.boehne@leibniz-lib.deMSc Nina Casillas
zmb Vergleichende Genomik – Wirbeltiere Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 379
E-Mail: n.casillas@leibniz-lib.deMSc Elisabeth Karalashvili
zmb Vergleichende Genomik – Insekten Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 379
E-Mail: e.karalashvili@leibniz-lib.deDr. Eckart Stolle
zmb Vergleichende Genomik – Insekten Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 421
E-Mail: e.stolle@leibniz-lib
Externe Team-Mitglieder
Prof. Dr. Martin Husemann
Direktor, Wissenschaftliche Leitung im Naturkundemuseum Karlsruhe
Jun.-Prof. Dr. Ann-Marie Waldvogel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zoologie, Universität zu Köln
- Dr. Philipp Schiffer
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zoologie, Universität zu Köln
- Dr. Marianna Simões
Leiterin der Entomologie am Senckenberg Museum
- Jennifer Leonard
Gruppe für Naturschutz und evolutionäre Genetik
Biologische Station Doñana - CSIC - Dr. Peer Hajo Schnitter
Fachbereich Naturschutz
- Dr. Christine Thiel-Bender
BUND-Landesgeschäftsstelle
- Dr. Bruno Huettel
Leiter des Genomzentrums, Max Planck Genomzentrum Köln
- Dr. Benedikt Wiggering
Nationalpark Wattenmeer
- Verena Rupprecht
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.