Zum Inhalt springen
Gezeichneter Fuß

BIGFOOT - BIodiversity decline's Genomic FOOTprint

  • Titel des Projekts

    BIGFOOT-Biodiversity Decline’s Genomic FOOTprint

  • Leitung

    Dr. Astrid Böhne

    Dr. Eckhart Stolle

  • Org. Einordnung

    Vergleichende Genomik (Wirbeltiere), Vergleichende Genomik (Insekten)

Beschreibung

Globale Biodiversitätskrise von beispiellosem Ausmaß

Wir stehen vor einer globalen Biodiversitätskrise von beispiellosem Ausmaß mit verheerenden Folgen für die Lebensfähigkeit des Ökosystems. Neben der anthropogenen Lebensraumzerstörung, der Fragmentierung und dem Klimawandel kann die Genomik das Schicksal einer Population bestimmen, aber auch zur Beurteilung ihrer Gesundheit herangezogen werden. Genomische Muster des Artenrückgangs wurden jedoch nur für einige wenige symbolträchtige Säugetierarten nachgewiesen. Die Populationen einiger im Rückgang begriffener Arten werden meist durch klassische Zensus-Überwachung (z. B. Rote Listen, EU-Habitatrichtlinie) bewertet, selten begleitet von genetischen Daten und bei Insekten auf einige Familien beschränkt oder durch Massenproben ohne quantitative Auflösung.

Die konservierende Genomik – mit einem Blick über die Grenzen der genetischen Vielfalt hinaus – kann dabei helfen, die Gesundheit von Arten und Populationen auf globaler Ebene zu beurteilen. Es ist jedoch unklar, welche genomischen Auswirkungen der Rückgang hat Isolation kommt in weiten Teilen der nicht-säugetierbezogenen Artenvielfalt vor, insbesondere bei Wirbellosen mit ihrer enormen Vielfalt an Lebensgeschichten. Wir werden ein taxonomisch breites Artenspektrum mit stark rückläufigen und isolierten Populationen in Deutschland nutzen. 

Wir werden 

i) Referenzgenome generieren und Populationsgenomik auf zeitgenössische und historische Proben anwenden, 

ii) die genomischen Fußabdrücke von Populationskollaps und -isolation vergleichen, um artspezifische Auswirkungen zu verstehen, 

iii) ökologische Modellierung integrieren, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Nischenveränderungen im Lichte der Genetik vorherzusagen Verfassung und 

iv) Vorhersagen für große Teile der Biodiversität abzuleiten.

Evidenzbasierte Strategie zur Bewertung der biologischen Vielfalt

Unsere evidenzbasierte Strategie zur Bewertung der biologischen Vielfalt umfasst historische Populationen und liefert wichtige Informationen für den Erhalt und die Rettung der biologischen Vielfalt. Unser Expertennetzwerk verbindet Überwachung, Genomsequenzierung, statistische Populationsgenomanalysen und ökologische Nischenmodellierung mit politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern im Bereich der Erhaltung der biologischen Vielfalt. BIGFOOT wird spezifische und allgemeine genomische Bewertungskriterien für Populationen im Rückgang bereitstellen, die auf die biologische Vielfalt auf globaler Ebene anwendbar sind.

Finanzierung

Team

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert