Titel des Projekts
Ursachen der phylogeografischen Differenzierung und Artbildung bei der Landschneckengattung Helix
Leitung
Prof. Dr. Bernhard Hausdorf
Org. Einordnung
Malakologie, Landschnecken
Beschreibung
Wir verwenden die Landschneckengattung Helix als Modellgruppe, um phylogeografische und biogeografische Muster in der westlichen Paläarktis auf verschiedenen Ebenen zu verstehen. Wir werden die Faktoren untersuchen, die solche Muster beeinflussen.
Wir werden Genomdaten von Helix-Arten mit Hilfe der ddRAD-Sequenzierung generieren, um eine stark unterstützte Phylogenie von Helix als Grundlage für detaillierte phylogeographische und biogeographische Analysen zu rekonstruieren. Außerdem werden wir eine Hybridzone zwischen Helix pomatia und Helix thessalica im Detail untersuchen, um zu verstehen, wie die Grenzen zwischen eng verwandten Arten und ihre Verbreitungsgebiete trotz des anhaltenden Genflusses erhalten bleiben können.
Ergebnisse des Projekts
Korábek, O., Adamcová, T., Proćków, M., Petrusek, A., Hausdorf, B. & Juřičková, L. 2023. In beide Richtungen: Die Ausbreitung europäischer Landschnecken nach Norden und Süden aus glazialen Refugien. J. Biogeogr. 50: 654-668.
Korábek, O., Balashov, I., Neiber, M. T., Walther, F., & Hausdorf, B. 2023. Der Kaukasus ist weder eine Wiege noch ein Museum der Vielfalt der Landschneckengattung Helix (Gastropoda, Stylommatophora, Helicidae), während die Krim eine alte Helix-Linie beherbergt. Zoosyst. Evol. 99, 535-543.
Korábek, O. & Hausdorf, B. 2023. Unravelling the double Helix escherichi, with description of Helix ankae sp. nov. and a discussion of Maltzanella and the subgenera of Helix (Gastropoda: Helicidae). Arch. Molluskenkde., 152, 239-256.