Zum Inhalt springen
Schlangenschädel

Morphologische Entwicklung des Schädels von Würmernattern: eine vergleichende Studie

  • Titel des Projekts

    Morphologische Entwicklung des Schädels von Würmernattern: eine vergleichende Studie

  • Leitung

    Dr. Mariana Chuliver Pereyra

  • Org. Einordnung

    Herpetologie, Morphologielabor, Wissenschaftliche Lebendtierhaltung, 3D-Rekonstruktion, Blinde Schlangen, Mikro-CT-Scan

Beschreibung

Blindschlangen sind die basalsten Schlangen der evolutionären Radiation der modernen Schlangen und umfassen vollständig fossile Arten mit bizarren Skelettmerkmalen. Trotz ihrer wichtigen stammesgeschichtlichen Position im Schlangenbaum ist nur wenig über ihre Ontogenese bekannt und darüber, was sie über den Ursprung ihrer Schädelanatomie verraten könnte. Im Zusammenhang mit den kürzlich vorgeschlagenen phylogenetischen Beziehungen wurden zwei Hypothesen über die Evolution der Würmernattern aufgestellt. Einerseits schlugen einige Autoren vor, dass sie sehr alte Phänotypen darstellen, die vom letzten gemeinsamen Vorfahren der heutigen Schlangen vererbt wurden. Auf der anderen Seite argumentierten andere Autoren auf der Grundlage morphologischer Informationen, dass jede Wurmschlangengruppe eine eigenständige Spezialisierung auf fossile Lebensweisen darstellt, als Ergebnis der Miniaturisierung, die erheblich von den evolutionären Trends der Schlangen abweicht.

Das Ziel dieses Projekts ist eine umfassende Charakterisierung und spezifische Analyse der Schädelmorphologie von Blindschlangen unter Einbeziehung ontogenetischer Daten von Blindschlangen und Alethinophidien. Zusätzlich wird die erste Beschreibung der embryonalen Entwicklung des Schädels einer Wurmschlange (Epictia australis) in Angriff genommen. Somit wird dieses Projekt neue Daten über die ontogenetischen Veränderungen des Schädels in verschiedenen Schlangengruppen liefern, indem 3D-Rekonstruktionen auf der Grundlage von Mikro-CT-Daten erstellt werden. Darüber hinaus wird ein morphologischer und morphometrischer Ansatz für die Entwicklung des Schädels blinder Schlangen es uns ermöglichen, Hypothesen über die Homologie von Schädelteilen bei Schlangen zu testen, Entwicklungsmuster für diese Gruppe vorzuschlagen sowie Ähnlichkeiten oder Unterschiede in Bezug auf die Entwicklung von alethinophiden Schlangen aufzudecken und deren evolutionäre Bedeutung darzustellen. Im weiteren Sinne zielt dieses Projekt darauf ab, die allgemeinen Muster der Schädelvielfalt bei Schlangen zu beschreiben und zu klären, ob die blinden Schlangen abgeleiteten Formen entsprechen oder eine hochgradig plesiomorphe Gruppe darstellen.

Finanzierung

Team

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert