Tierhaltung und Ackerbau auf gemeinsamen Flächen, Einbindung von Blühstreifen und Bäumen in landwirtschaftlich genutzten Grund, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Agrarlandschaft hilft nicht nur der Natur, sondern sichert auch unsere Nahrungsgrundlage und den landwirtschaftlichen Betrieben den Ertrag.
Buntere Landwirtschaft
Unsere Forschenden arbeiten eng mit Landwirtinnen und Landwirten zusammen, um in gemeinsamen Projekten herausfinden, wie mit Blühstreifen in Agrarlandschaften, vernetzenden Ackerrandstrukturen, unterschiedlichen Fruchtfolgen oder dem Anbau von Mischkulturen und einer insgesamt bunteren Landwirtschaft die Biodiversität auf Ackerflächen erhöht werden kann.
Ökologie und Ökonomie
Es geht darum, Ökologie und Ökonomie auf einen Nenner zu bringen und zu schauen, wie die unterschiedlichen Maßnahmen wirken und auch Schädlingskontrolle möglichst ohne Pflanzenschutzmittel funktionieren kann. Mehr Biodiversität kann größere und stabilere Erträge bringen, Biodiversität ist daher ein Produktionsfaktor.