- Titel des Projekts
FörTax - Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz
Leitung
Dr. Katja Waskow
Org. Einordnung
Bildung und Vermittlung, Personalrat, Biodiversitätsinformatik, Biodiversität, Tiere, Pflanzen, Pilze, Taxonomie, Naturschutz
Beschreibung
Gemeinsam für Artenkenntnis und Naturschutz
Artenkenntnis und taxonomisches Wissen sind von entscheidender Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung und den Naturschutz. Doch leider nimmt die Zahl der Artenkenner:innen und Expert:innen im Bereich der Taxonomie stetig ab. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben wir das Projekt „FörTax – Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz“ ins Leben gerufen.
Das auf sechs Jahre angelegte Projekt hat ein klares Ziel: Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung der Artenkenntnis schärfen und ein bundesweites Netzwerk aus Einrichtungen und Institutionen aufbauen, die Artenkenner:innen ausbilden. Dafür arbeiten wir eng mit unseren Verbundpartnern zusammen: der Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn und der Naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes (DELATTINIA).
Einen ausführlichen Überblick über das Projekt finden Sie hier.
Maßnahmen des LIB im Verbundprojekt
Das LIB-Team setzt im Projekt insbesondere folgende Maßnahmen um:
- Bestandsaufnahme: Wir erfassen den Bestand an Institutionen, die Wissen über Artkenntnis und Taxonomie vermitteln, sowie ihre jeweiligen Projekte und Angebote im Bereich Bildung und Citizen Science im deutschsprachigen Raum. Dazu haben wir ein Datenportal nach Fair-Data-Kriterien aufgebaut. Dieses ist frei zugänglich unter data.foertax.de. Außerdem analysieren wir den konkreten Bedarf an Artenkenntnis für die Forschung, den Naturschutz, Fachgutachten und Berichtspflichten von Bund und Ländern.
- FörTax-Konferenzen: Für eine langfristige und umfassende Vernetzung aller Akteur:innen und zur Wissensvermittlung laden wir im 2-Jahres-Turnus zu FörTax-Konferenzen ein. Die ersten beiden FörTaxCons fanden 2021 und 2023 statt. Die FörTaxCon 3 mit dem Thema „Artenkenntnis grenzenlos“ folgt im Herbst 2025.
- Förderung und Ausbildung: Mit unseren Kursen bieten wir interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Artenkenntis zu stärken, und begeistern sie nachhaltig für Biodiversität. Dazu bieten wir u.a. FörTax-Clubs -AGs sowie Exkursionen an.
- Öffentlichkeitsarbeit und Outreach: Um die breite Öffentlichkeit für Artenkenntnis zu begeistern und über unsere Ziele und Aktivitäten zu informieren, nehmen wir an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen teil. Über die sozialen Medien kann jede:r unsere Projektarbeit mitverfolgen. Zudem haben wir das Format „FörTax on tour“ ins Leben gerufen, das die digital stattfindenden FörTaxCons um Präsenztreffen in unterschiedlichen Städten und Museen ergänzt.
- Handlungsempfehlungen, Forderungskatalog und Eckpunktepapier: Gemeinsam erarbeiten wir einen abschließenden Leitfaden mit Handlungsempfehlungen, der die ausbildenden Institutionen auch nach Ende der Projektlaufzeit darin unterstützt, Bildungsprogramme anzubieten, um Artenkenntnis in Wissenschaft und Gesellschaft zu vermehren. Für die Politik erstellen wir einen Forderungskatalog und ein Eckpunktepapier mit praxisnahen politischen Forderungen für die Bereiche taxonomische Ausbildung, Ehrenamt und schulische Curricula. Dadurch wollen wir den Natur- und Artenschutz nachhaltig wesentlich mitfördern.
Maßnahmen der Verbundpartner im Projekt
Die Verbundpartner setzen im Projekt insbesondere folgende Maßnahmen um:
- Angebote für Erwachsene: Die DELATTINIA setzt durch Grund- bis Fortgeschrittenenkurse und Exkursionen praktische Wissensvermittlung für Erwachsene um. Die neu gegründete Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA) etabliert sich als Ausbildungsstätte. Dort erfolgt sowohl für berufliche als auch private Zwecke eine zertifizierte Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Taxonomie.
- Fachdidaktische Analyse: Die Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn evaluiert alle Kurse und Schulungsmaterialien im Projekt, um sicherzustellen, dass wir das Interesse der Zielgruppen an Artenkenntnis und Biodiversität wecken und langfristig aufrechterhalten können.

Finanzierung
Team
Christian Bräunig
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerE-Mail: c.braeunig@leibniz-lib.de
Dr. Anika Busch
zwt Bildung & Vermittlung Wissenschaftlerin / WissenschaftlerE-Mail: a.busch@leibniz-lib.de
MSc Friedrich Wilhelm Miesen
zwt Bildung & Vermittlung Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 382
E-Mail: f.miesen@leibniz-lib.deDr. Nicole Nöske
zwt Bildung & Vermittlung Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 385
E-Mail: n.noeske@leibniz-lib.deKarsten Stehr
zwt Bildung & Vermittlung Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 381
E-Mail: k.stehr@leibniz-lib.deDr. Katja Waskow
zwt Bildung & Vermittlung Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 381
E-Mail: k.waskow@leibniz-lib.de
Externe Team-Mitglieder
Thomas Schneider
DELATTINIA
Nicolas Griesang
DELATTINIA
Nicole Haag
DELATTINIA
Sandra Kraus
DELATTINIA
Tobias Doser
DELATTINIA
Prof. Annette Scheersoi
Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn
Dr. Jonathan Hense
Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn
Maria Weller (eh. Gleichmann)
Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn