Zum Inhalt springen

Elektronenmikroskopie Labor

Was ist Rasterelektronenmikroskopie?

Bei der Rasterelektronenmikroskopie tastet (rastert) ein Elektronenstrahl die Oberfläche einer Probe. Durch die Wechselwirkungen zwischen den Elektronen und dem Objekt entsteht ein Bild. Im Gegensatz zu lichtmikroskopischen Aufnahmen haben REM Bilder eine weit höhere Schärfentiefe und erlauben stärkere Vergrößerungen: während in der Lichtmikroskopie etwa 2.000 fache Vergrößerungen erreicht werden können, können REMs bis zu einer Millionenfach vergrößern.

Der Elektronenstrahl muss in einem Hochvakuum erzeugt werden. Daher muss die untersucht Probe normalerweise vakuumstabil sein, das heißt, sie darf kein Wasser mehr enthalten. Dies wird durch kritisch-Punkt-Trocknung erreicht. Ein weiteres Problem stellen elektrische Aufladungen dar, die entstehen, wenn nicht-leitende Materialien untersucht werden. Zu deren Vermeidung werden die Proben vorher mit einer hauchdünnen Edelmetallschicht (meist Gold) versehen (sputter coating).

Welche Ausrüstung ist am LIB vorhanden?
 

Das LIB verfügt über ein Zeiss Gemini Sigma 300 VP Elektronenmikroskop. Dabei handelt es sich um ein sogenannten environmental scanning electron microscope (ESEM), bei dem sich nur der Bereich, in dem der Elektronenstrahl erzeugt wird in einem Hochvakuum befindet während die Probenkammer und der Detektor in Niedervakuum befinden. Daher können auch nicht-vakuumstabile bzw. nicht vergoldete Proben (Museumsmaterial) untersucht werden.  

Zum Vorbereiten der Proben stehen ein Leica EM CPD300 Kritisch-Punkt Trockner und ein Cressington 108Auto sputter coater zur Verfügung.

Wofür wird das Rasterelektronenmikroskop am LIB eingesetzt?

Es wird zur Dokumentation und Beschreibung benutzt. Im Gegensatz zu Lichtmikroskopie können weit höhere Vergrößerungen erreicht werden, was z.B. die Untersuchung der Ultrastruktur erlaubt.

Hans Joachim Krammer

  • Technische Assistenz Personalrat

Tel.: +49 228 9122 298
E-Mail: h.krammer@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert