Zum Inhalt springen

Wissenschaftliche Lebendtierhaltung, Bonn

Unsere Aufgabe

Neben den lebenden Tieren im Ausstellungsbereich (Wasser - Leben im Fluss) beherbergt das Museum Koenig auch eine wissenschaftliche Lebendtierhaltung. In modernen Terrarien- und Aquarienanlagen werden niedere Vertebraten (Fische, Amphibien und Reptilien) und verschiedene Wirbellose zu Forschungszwecken gehalten und gezüchtet. Die Haltung von lebenden Tieren ermöglicht Untersuchungen, welche in freier Wildbahn nur schwer durchführbar sind und liefert somit wichtige Erkenntnisse z. B. zu Verhaltens- und Fortpflanzungsbiologie, Larvalentwicklung oder Funktionsmorphologie. Die so gewonnen Informationen unterstützen die sammlungsbasierte Forschung und Feldarbeit zu taxonomischen und evolutionsbiologischen Fragestellungen, helfen aber auch dem Artenschutz indem nützliche Daten für Erhaltungszuchtprogramme oder zum Schutz der natürlichen Populationen erhoben werden.

Fische

Der Fokus der Forschung in den Aquarien auf südostasiatischen Fischen aus Sulawesi. Aktuelle Projekte erforschen die Funktions- und Ökomorphologie einer adaptiven Radiation der Sonnenstrahlfische Sulawesis, speziell deren Kieferapparat und dessen Auswirkung auf die Ernährungsweise, sowie die Evolution der einzigartigen Fortpflanzungsstrategie von Reisfischen, welche mittels Zuchtlinien erkundet wird.

Frösche

Bei den Amphibien liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklungsbiologie tropischer Frösche, deren Larvalentwicklung, vergleichender Larvalmorphologie und Bioakustik.

Dipl. Biol. Timo Hartmann

  • Technische Assistenz Tierpflege

Tel.: +49 228 9122 274
E-Mail: t.hartmann@leibniz-lib.de

Dr. Claudia Koch

  • Kuratorin Sektion Herpetologie
  • Strahlenschutzbeauftragte
  • Leitung Tierhaltung

Tel.: +49 228 9122 234
E-Mail: c.koch@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert