Zum Inhalt springen
Close up of the small giant clam with visible mantle

Invertebratengenomik, Molekularlabor Hamburg 

Forschungsinteressen

System: Korallenriff-Ökosysteme sind zunehmenden Bedrohungen durch den globalen Klimawandel ausgesetzt, mit tiefgreifenden ökologischen und sozioökonomischen Folgen. Während sie in der Vergangenheit widerstandsfähig waren, überfordern die derzeit zunehmende Intensität und Häufigkeit von Umweltveränderungen die Anpassungsfähigkeit vieler Meeresorganismen. Ein Verständnis darüber, wie sich Arten in ihrem Lebensraum entwickeln und wie menschliche Aktivitäten diese Beziehungen stören, ist für den Naturschutz von entscheidender Bedeutung.


Ziele: Untersuchung der evolutionären und molekularen Prozesse, die die marine Biodiversität antreiben. Entwicklung eines integrierten Verständnisses dieser Prozesse sowohl auf genetischer als auch phänotypischer Ebene, um adaptive Fähigkeiten und biotische Reaktionen auf Umweltveränderungen vorherzusagen. Der Fokus liegt darauf, wie Biodiversität entsteht, erhalten bleibt und bei Meerestieren schwindet. Unsere Arbeit umfasst Arten, Populationen und Organismen und kommt der Feldarbeit, Experimenten und den Museumssammlungen sowie fortschrittlichen genomischen Analysen zugute.

Hauptforschungs-
themen

Artenentwicklung zur Steuerung des Artenmanagements:
Eine zentrale Frage in der Systematik ist, ob weit verbreitete, morphologisch einheitliche Arten evolutionäre Stasis oder verborgene genetische Vielfalt widerspiegeln. Kryptische Arten, die bei Meerestieren häufig vorkommen, stellen eine Herausforderung für den Naturschutz dar. Mit vergleichender Phylogenomik in Kombination mit morphologischen Daten wollen wir Diversifikationsmuster, das Auftreten neuer Merkmale und ökologische Spezialisierung bei Meeresmuscheln aufdecken.


Populationsvielfalt zur Vorhersage der Resilienz:
Die Resilienz von Populationen gegenüber Umweltveränderungen hängt von der genetischen Vielfalt und Konnektivität ab. Wir untersuchen mit modernen molekularen Techniken, wie natürliche und vom Menschen verursachte Störungen – einschließlich Habitatfragmentierung, Populationsverschiebung und Überfischung – die Konnektivität und Vielfalt von kommerziell wichtigen Muschelpopulationen beeinflussen.


Molekulare Mechanismen der Resilienz:
Ein zentrales Ziel der Evolutionsbiologie ist es zu verstehen, wie phänotypische Plastizität und Anpassung zur Biodiversität beitragen. Unser Schwerpunkt liegt auf den genetischen Mechanismen, die die Akklimatisierung an sich verändernde
Umgebungen bei Muscheln und Korallen ermöglichen. Wir untersuchen dazu Variationen in der Genexpression und regulatorischer Prozesse.

Unsere Forschungsgruppe engagiert sich für Gerechtigkeit, Gleichheit und Inklusion und setzt sich für die faire Behandlung aller Menschen ein, unabhängig von Rasse, Ethnie, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Wir fördern aktiv antirassistische, antisexistische und antidiskriminierende Praktiken in allen Aspekten unserer Arbeit. Sarah Lemer engagiert sich für die Förderung der Karrieren von Frauen, People of Color und von indigenen Völkern. Wir begrüßen Studierende und Postdocs, die diese Werte teilen und sich für die evolutionäre Genomik von wirbellosen Tieren begeistern.

Zugehöriges Labor

Ansprechperson

Dr. Sarah Lemer

  • Sektionsleitung
  • Wissenschaftliche Leitung Molekularlabor

Tel.: +49 40 238317 631
E-Mail: s.lemer@leibniz-lib.de

Eindrücke

Red-albino pearl oyster Pinctada margaritifera (Gambier Island, French Polynesia)
Close-up of penshell Pinna bicolor gills (Cebu, Philippines)
Small giant clams, Tridacna maxima (Guam, Micronesia)
Sampling on a mono-specific reef landscape of Porites rus in Guam (Micronesia)
Branching coral, Acropora surculosa in Guam (Micronesia)
Branching coral Acropora pulchra bleaching from extreme low tide exposure in Guam (Micronesia)
Student sampling a giant colony of massive Porites in Maug (Micronesia)
Red-albino pearl oyster Pinctada margaritifera (Gambier Island, French Polynesia)
Close-up of penshell Pinna bicolor gills (Cebu, Philippines)
Small giant clams, Tridacna maxima (Guam, Micronesia)
Sampling on a mono-specific reef landscape of Porites rus in Guam (Micronesia)
Branching coral, Acropora surculosa in Guam (Micronesia)
Branching coral Acropora pulchra bleaching from extreme low tide exposure in Guam (Micronesia)
Student sampling a giant colony of massive Porites in Maug (Micronesia)

Projekte

Zur Zeit liegen keine Projekte vor

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/03

    Raeker, J., Lord, A., Herranz, M., Giribet, G., Worsaae, K., Schmidt-Rhaesa, A.

    Mehr anzeigen...

    The big, the small and the weird: A phylogenomic analysis of extant Priapulida

    Molecular Phylogenetics and Evolution, 204

  • 2025/02

    Pollard, K., Leiva, C., Rouzé, H., Lemer, S.

    Mehr anzeigen...

    Genomic Insights From Natural History Collections Reveal Cryptic Speciation in Coral Guard Crabs (Family: Trapeziidae)

    Ecology and Evolution, 2, 15

  • 2025/01

    Li, R., Leiva, C., Lemer, S., Kirkendale, L., Li, J.

    Mehr anzeigen...

    Photosymbiosis shaped animal genome architecture and gene evolution as revealed in giant clams

    Communications Biology, 1, 8

  • 2025/01

    Giles, E.C., González, V.L., Carimán, P., Leiva, C., Suescún, A.V., Lemer, S., Guillemin, M.L., Ortiz‐Barrientos, D., Saenz‐Agudelo, P.

    Mehr anzeigen...

    Comparative Genomics Points to Ecological Drivers of Genomic Divergence Among Intertidal Limpets

    Molecular Ecology resources

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert